Seminar

Nachhaltig lehren: Weiterentwicklung meines Lehrstils

Die Arbeit von Berufs- und Fachschullehrer:innen ist geprägt von vielfäl­tigen Anforderungen: Sie sind gefordert, neuestes Fachwissen im zeitlich ohnehin ausgeschöpften Lehrplan unterzubringen und den Schüler:innen gekonnt zu transportieren. Sie wollen unternehmerisches Denken und Handeln vermit­teln und für gesellschaftliche Verantwortung sensibilisieren. Zuneh­mender Leistungs­druck in Schule und Gesellschaft erfordert zudem, Schüler zu motivieren und sie in ihrer Sozialkompetenz zu stärken. Auch gilt es, die Schüler:innen auf Krisensituationen und Phasen großer psychischer Belastung in den Betrieben vorzubereiten.

Kurzinfos

Termin:
29.09.2023

Für:
Berufs- & Fachschullehrer:innen Grüner Berufe

Ort:
Grünberg/Hessen

Preis:
Teilnahmepreis je nach Teilnehmerzahl (TN): 170 Euro/ Person bei 12 TN bis 375 Euro/Person bei 8 TN, jew. zzgl. 35 € für das persolog-Arbeitsheft und zzgl. Kosten für Ü & V  

Mit diesem Training bauen die Teilnehmer:innen ihren Methodenkoffer zum zielführenden Umgang mit Schüler:innen aus. Wir steigen hier unter anderem damit ein, bei den Schüler:innen Selbstreflexion anzuregen und Bewusstsein für Selbstverant­wortung zu wecken.

Trainingsinhalte (in diesem eintägigen Impulstraining):

  • Wege zum wirkungsvollen Einsatz der eigenen Person
    • Rollenklärung
    • Vertrauensvoll zusammenarbeiten
  • Persönlichkeitsstrukturen (er-)kennen mit dem persolog®-Persönlichkeitsmodell D-I-S-G
    • Wirkungsvoller Einsatz der eigenen Person
    • Verhaltensmuster & -typen bei Schülern erkennen und spiegeln
    • Verhaltensmuster/-typen bei Schülern erkennen und spiegeln
  • Bei den Schüler:innen Selbstreflexion anstoßen und sie motivieren
  • Unternehmerisches Denken und Handeln vermitteln
    • Die persönliche Erfolgseinstellung
    • Die eigenen Stärken stärken und gezielt einsetzen
    • Handlungskompetenz auf der Metaebene: Kommunikation, Zielearbeit, Problemlösungskompetenz

Mögliche Inhalte von Folgetrainings, die wir nach den Bedarfen der Teilnehmer:innen gestalten sind:

  • Mit Zielen arbeiten
  • Motivierende Arbeitsatmosphäre im Unterricht aufbauen
  • Schüler:innen motivieren und Erkenntnisgewinn vertiefen
  • Energiepegel und Lerntempo steuern
  • Stress- und Krisensituationen von Schüler:innen erkennen und begleiten
  • Arbeiten mit heterogenen Schüler-Gruppen
  • Methoden teilnehmerorientierter Workshoparbeit
  • Positions- und Rollenverteilung – Gruppendynamik erkennen und sorgfältig begleiten
  • Gruppenverhalten, -reaktionen und -prozesse erkennen und lenken
  • Exkurs: Im eigenen Team Supervisionsmethoden einsetzen
  • Reflexion und Optimierung des eigenen Lehrstils
    • Unterschiedliche Lerntypen kennen und den Unterricht darauf abstimmen
    • Exkurs: Wie funktioniert Lernen
    • Wie die Schüler:innen zu Umsetzungsschritten aktivieren?
    • Tipps zur Weiterentwicklung des eigenen Lehrstils
  • Methoden aktivierenden und motivierenden Lehrens
  • Kollegiales Coaching, um den kollegialen Erfahrungsaustausch in all` seinen Facetten und mit all` seinen Möglichkeiten zu nutzen
    • zum fachlichen Erfahrungsaustausch, zur Fallbearbeitung
    • zur gegenseitigen Reflexion und Motivation
    • als Methode zur Arbeit mit Schülern bzw. zur Arbeit der Schüler/innen miteinander

Ihr Trainer: Wolfgang Kubutsch
Teilnehmende:
max. 12 Personen
Zielgruppe:
Lehrende an Berufs- und Fachschulen der Grünen Berufe, in Meisterkursen und in der überbetrieblichen Ausbildung

Das könnte auch für Sie interessant sein:

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.