Professionelle Organisationen

Ein Schwerpunkt unserer internationalen Arbeit liegt in der Professionalisierung von Organisationen im Bereich der Landwirtschaft, der vor- und nachgelagerten Wertschöpfung und des ländlichen Raums. Ziel ist es, Organisationen darin zu stärken, sich zu tragenden Akteuren für erfolgreiche, gerechte und resiliente Agrar- und Ernährungssysteme zu entwickeln.

Systemische Organisationsentwicklung für starke Partner

Mit einem systemischen Ansatz stärken wir unsere Kunden auf nationaler, regionaler und globaler Ebene und fördern gleichzeitig deren Netzwerke. Zur Nachhaltigkeitsstrategie gehört die Ausbildung von Multiplikator:innen in den Partnerländern – etwa als Trainer:innen für unternehmerisches Denken, Moderator:innen oder Berater:innen für Organisationsentwicklung. Dabei nimmt Organisationsentwicklung unterschiedliche Formen an. Wir unterstützen die Gründer von Organisationen (z. B. Jugendverbände oder Plattformen von Wertschöpfungsketten), begleiten Führungsteams in Veränderungsprozessen (z. B. bei starkem Wachstum), helfen bei strukturellen Anpassungen (z. B. bei Dezentralisierungsprozessen) und begleiten die Einrichtung neuer Geschäftsmodelle. Oft begleiten wir dabei mitgliedergetragene Bauernverbände oder andere Formen von ‚Not-for-Profit‘ Organisationen. Wir bieten unsere Dienste aber auch bei Genossenschaften, Farmer Producer Companies, und anderen wirtschaftlich orientierten Organisationen an, ob im ländlichen und städtischen Raum.

Bedarfsorientierte Wege für nachhaltige Wirkung

Die Professionalisierung und Begleitung einer Organisation in ihrer Entwicklung, wird der Situation angepasst. Aufbauend auf einer interaktiven Bestandsaufnahme und Analyse in Form eines Workshops und von Gesprächen mit Vertretern, besteht sie oft aus einer Reihe von Workshops mit dem Führungsteam, dem Coaching zentraler Führungskräfte, dem Training und Kapazitätsaufbau von Führungskräften und Mitarbeitenden. Das durchweg positive Feedback unserer Kunden bestätigt die Wirksamkeit dieses bedarfsorientierten, anpassungsfähigen und zielgerichteten Ansatzes. Mit einem pragmatischen Fokus setzt die AHA auf individuelle und organisatorische Stärkung, und unterstützt dabei die nachhaltige Entwicklung des Agrar- und Ernährungssektors.

Unsere Themen im Überblick:

  • Stärkung von Organisationen im ländlichen Raum (Verbände, Kooperativen, Netzwerke, etc.)
  • Systemische Organisationsentwicklung
  • Strategieentwicklung
  • Partizipative Erarbeitung von Statuten und Basistexten
  • Führung und Management im Haupt- und Ehrenamt
  • Neue Formen der Zusammenarbeit
  • Stärkung der Interessenvertretung
  • Entwicklung von Dienstleistungsangeboten und Geschäftsmodellen
  • Geschäftsfeldentwicklung
  • Mitgliederorientierung und -management
  • Change-Prozesse
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken
  • Begleitung beim Aufbau neuer Organisationen
  • Interne und externe Kommunikationssysteme
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Projektmanagement inkl. Antragswesen
  • Aufbau von Fachexpertise in Organisationen