|
Liebe Leserinnen und Leser,
Die Ernte ist meist der Höhepunkt des landwirtschaftlichen Jahres die Arbeit läuft auf Hochtouren. Dabei steht der Anbauplan schon für die kommende Saison fest und der Blick ist bereits nach vorn gerichtet.
Landwirtschaft geht hier mit einem guten Beispiel voran, es liegt uns sozusagen „im Blut“ schon die Früchte für das nächste Jahr mitzudenken. Oftmals gerät diese gute Eigenschaft zum Selbstläufer, die nicht mehr hinterfragt wird. Auf dem Feld genauso wie in anderen Lebensbereichen sollten wir deshalb nicht vergessen, den Blick immer wieder nach vorn zu richten, bestehende Dinge zu hinterfragen und Neues auszuprobieren. Und inmitten aller aktuellen Herausforderungen und der intensiven Arbeit gilt: Der Erfolg von morgen hängt oft von den Weichen ab, die wir heute stellen.
Wer nur auf das Jetzt fokussiert, läuft Gefahr, den Blick für zukünftige Chancen zu verlieren. Es ist klug, bereits jetzt den „nächsten Pfeil im Köcher“ zu haben, um auch in der kommenden Saison, im nächsten Projekt oder in der nächsten Phase erfolgreich zu sein.
Fasziniert beobachte ich, mit welcher Leidenschaft und Begeisterung Unternehmer:innen (immer wieder) Neues ausprobieren, so wie auch in unserem Workshop „Betriebsentwicklung 4.0“, für den ich eine herzliche Einladung ausspreche.
Diese Energie mit in den Alltag zu nehmen, egal ob mehr im Büro oder auf dem Feld! Das wünsche ich allen.
Es grüßt herzlichst,
|
Matthias Mehner
|
|
|
|
|
|
|
|
Generationenwechsel: Workshop zur erfolgreichen Staffelstab-Übergabe in Betrieb, Verband und Ehrenamt
Generationenwechsel: Workshop zur erfolgreichen Staffelstab-Übergabe in Betrieb, Verband und Ehrenamt Was passiert, wenn unterschiedliche Generationen miteinander ins Gespräch kommen? Im Juni haben wir genau das ausprobiert – gemeinsam mit der Agrarsozialen Gesellschaft. In drei intensiven digitalen Veranstaltungen wurde deutlich: Zwischen den Generationen gibt es nicht nur Differenzen, sondern auch erstaunlich viele Gemeinsamkeiten, geteilte Hoffnungen und Potenziale für echten Austausch. Doch damit ist erst der Anfang gemacht.
Vom 24.–25. Oktober laden wir euch nach Fulda ein – zum Workshop rund um die Frage: Wie gelingt die Übergabe: im Familienbetrieb, im Haupt- oder Ehrenamt?
Warum sich der Workshop für Übergebende wie Übernehmende lohnt und was wir aus dem digitalen Generationendialog mitgenommen haben, lest ihr hier 👉
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Altes bewahren - Neues gestalten. Besuch der National Agricultural Show
Die National Agricultural Show in Jinja ist die größte landwirtschaftliche Messe Ugandas. Dort treffen sich jährlich Bäuerinnen, Agripreneur:innen, Verbände und Institutionen aus dem ganzen Land. Gemeinsam mit unserem Partner UNFFE haben wir uns vor Ort ein Bild gemacht, Stimmen eingefangen und einen Blick in die Zukunft der Messe geworfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das b|u|s Fest 2025: Danke für drei wunderbare Tage in Nienburg!
Rund 150 Teilnehmende der b|u|s Kurse trafen sich vom 19. bis 22. Juni in Nienburg an der Weser – und erlebten drei unvergessliche Tage voller Begegnungen, Inspiration und guter Laune. Das Fest stand unter dem Motto: „Flachland mit Weitblick – Vielfalt statt Einfalt “.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sourdough C(h)amps: wenn frischer Sauerteig Europa bewegt
Ein neuer Wind weht durch Europa, und er duftet nach frisch gebackenem Brot!
Mit den Sourdough C(h)amps startet 2025 ein neues Format für junge Menschen aus dem ländlichen Raum.
Was passiert, wenn Jugendliche aus ganz Europa zusammenkommen, über Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Zusammenhalt diskutieren - und dabei auch noch Teig kneten?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kraft des NEIN-Sagens
Nein-Sagen zu können ist in unserer heutigen vielfältigen und herausfordernden Welt ein wichtiger Schutz, um gesund und wirksam zu bleiben, nicht im Strudel der Anforderungen unterzugehen und auszubrennen.
Viele unserer Teilnehmer:innen haben das erkannt und wollen die Fähigkeit des Nein-Sagens erlernen und sicher anwenden können. Immer öfter höre ich diesen Wunsch in der Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage zu Beginn des Trainings „Selbstorganisation & Zeitmanagement“, wie auch beim Stress- und Resilienztraining.
Daher möchte ich hier das Thema näher beleuchten und dazu einladen, das eigene Nein-Sagen zu reflektieren und Neues auszuprobieren. Es wird guttun – versprochen 😊
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karriere beginnt im Kopf – Soft Skills sind der harte Kern im Leben
Eine der schönsten Rückmeldungen, die ich jemals von einem Trainingsteilnehmer bekommen habe, war an einem Freitagabend, kurz nach 22.00 Uhr: Anruf auf meinem Handy, ein junger Mann, Anfang 20 – um die Relation deutlich zu machen, ich war Mitte 50 – meldet sich: „Hallo Frau Förster, ich komme gerade von einer AHA-Veranstaltung in Berlin. Das war wieder so toll, wir müssen unbedingt noch ein Folgetraining von „Mach Dein Ding“ machen.“
|
|
|
|
|
|
|
|
Sospeter Mtenda in der Reislagerhalle der Mtenda Kyela Rice Supply
|
|
Leadership made in Tansania – Mit Selbst-Bewusstsein aus der Krise
Als Sospeter Mtenda den Agrarhandel seiner Eltern übernahm, stand das Unternehmen kurz vor der Insolvenz. Doch statt aufzugeben, entschied er sich zu kämpfen: gegen die Krise, gegen Zweifel – und für eine neue Zukunft. Sospeter stellte alles auf den Prüfstand und startete mutig die Neuausrichtung. Heute ist er nicht nur unternehmerisch erfolgreich, sondern auch Mentor für junge Landwirt:innen in seiner Region.
Wie er das geschafft hat – und warum Selbstbewusstsein sein wichtigstes Führungswerkzeug wurde – erfährst du hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rural Science Slam geht in die zweite Runde: Engagierte Landforscher:innen gesucht!
Wie erklärt man seiner Schwiegermutter Regionalplanung? Ab wann ist Bier trinken schützenswertes Kulturgut? Und was hat Landnutzung in ländlichen Räumen mit Wohngemeinschaften gemeinsam? Diesen und vielen weiteren Fragen sind wir beim ersten Rural Science Slam im vergangenen Dezember im Berliner Betahaus nachgegangen und haben unterhaltsame Antworten bekommen. Und auch in diesem Jahr suchen wir wieder engagierte Landforscher:innen, die Lust haben, Science Slamer:innen zu werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landwirtschaft meets Startups - Ein Tag, drei Events!
Am 11.09.2025 wird Berlin zum Hotspot für alle, die an landwirtschaftlichen Innovationen interessiert sind: Kommt mit auf unsere spannende AHA-Inspirationsreise und taucht ein in die Berliner Start:Up-Welt rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Diskutiert bei Alles auf Start:Up! mit Politik und Praxis über Technologieoffenheit und die Chancen für die Landwirtschaft von morgen. Und wenn ihr selbst Gründergeist mitbringt: Sichert euch euren Platz bei der Future Agro Challenge Germany – und gewinnt eine Reise zum World Agri Tech Innovation Summit in London.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AHA Podcast: LandAussichten
Odenwald statt Oslo und Eifel statt Eindhoven? In unserer aktuellen Folge LandAussichten geht es um das Studierendenaustauschprogramm Rurasmus, das Studierende für ein Semester aufs Land bringt. Gemeinsam mit Mitgründer Roland Gruber und Teilnehmerin Charlotte vom Kolke diskutieren wir, wie Studierende aktiv zur Lösung von Herausforderungen in Gemeinden beitragen können und welche spannenden Chancen sich für sie in den ländlichen Räumen eröffnen.
Mit der Julifolge tauchen wir tief in das Thema Genossenschaften ein und werfen den Blick darauf, wie gemeinschaftliches Wirtschaften schon vor hundert Jahren ländliche Regionen verändert hat. Unsere Gästin Ann-Morla Meyer, Elektroingenieurin und Technikhistorikerin, teilt dabei auch ihre Forschungsergebnisse über das Dorf Unsleben und dessen genossenschaftliche Elektrifizierung in den frühen 1910er Jahren. Gemeinsam besprechen wir, wie die Menschen damals zusammenarbeiteten, um Stromnetze aufzubauen und die Lebensqualität im Dorf zu verbessern.
Wie immer freuen wir uns über Themenhinweise unter info@andreas-hermes-akademie.de!
|
|
|
|
|
|
"Vortrag im Feuerwehrhaus", KI-Generiertes Bild
|
|
Schon gewusst, dass…
ihr mit „Heimspiel Wissenschaft“ Forschende zurück in eure Dörfer holen könnt?
Vorlesung im Feuerwehrhaus, der Gaststätte oder dem Vereinsheim des Fußballvereins? Das Projekt Heimspiel Wissenschaft bringt Forschende zurück in ihre Heimatregionen. Durch das persönliche Gespräch bei Bier und Bratwurst wird ein niedrigschwelliges Format geschaffen, bei dem Forschende ihrer Familie, den Nachbarn und dem Dorf erklären, was sie denn eigentlich genau machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NEU: Starke Stimme & sicherer Auftritt
27./28. Oktober 2025
Mit starker Stimme und professioneller Rhetorik souverän bei Reden und Vorträgen auftreten. Nutzen Sie das Wissen & Können von Logopädin und Journalist, um an Ihrem sicheren Auftreten zu arbeiten.
|
|
|
|
Mich und meine Mitarbeitenden führen und fördern
25./26. September 2025
Mich und andere führen – das Training für erfahrene Führungskräfte, die sich und ihr Team weiterbringen wollen. Mit klaren Impulsen zur Selbstführung, Motivationsmethoden und Tipps zur wirksamen Führung im Alltag. Praxisnah, inspirierend und direkt umsetzbar.
|
|
|
|
Neu: Staffelstab übergeben – Generationenwechsel in Betrieb, Verband & Ehrenamt
24./25. Oktober 2025
Staffelstab-Übergabe mit Weitblick: In Verwaltung, Handwerk, Landwirtschaftsbetrieben, Ehrenamt & Verbänden steht ein Generationswechsel an. Doch wie gelingt er gut für beide Seiten? In diesem Training reflektieren Sie Ihre Übergabesituation und tauschen sich mit anderen aus, die vor ähnlichen Fragen stehen. Vertrauen, Dialog und Struktur stehen im Fokus. Und das mit den vielfältigen Perspektiven unterschiedlicher Generationen sowie Aufgaben- bzw. Verantwortungsbereiche.
|
|
|
|
Betriebsentwicklung 4.0 – innovativ mit Design Thinking
13./14.10.25 und 12./13.01.2026
Erarbeiten Sie frische Ideen für Ihr Unternehmen: Mit Design Thinking neue Wege finden. In diesem Training verlassen Sie gewohnte Denkmuster, entdecken kreative Potenziale und entwickeln Ideen mit echtem Mehrwert –mit Blick auf Ihre und die Zukunft Ihres Betriebs.
|
|
|
|
NEU: Digitale Beziehungen – wie echte Communitys online wachsen
24. Oktober 2025
Ob verantwortlich für PR, als Content Creator oder als Community Manager:in, es geht um den strategischen Dialog mit der Community. Und es geht darum, die Community selbstbewusst und aktiv zu gestalten - mit Haltung!
Das Training richtet sich an Anwender:innen von Social-Media-Kanälen, die bereits Erfahrungen mitbringen und ihre Arbeit gezielt professionalisieren möchten.
|
|
|
|
|
Trainer:innenausbildung
startet am 27.10.25
Der Weg zur/zum Trainer:in - kompakt, praxisnah! Unsere Ausbildung bietet praktische Methoden und Tipps für ein lebendiges, zielorientiertes und souveränes Arbeiten mit Gruppen – in Persönlichkeitstrainings, Fachseminaren und Workshopmoderationen. Die Teilnehmer:innen setzen die Trainingsinhalte unmittelbar an ihren Fallbeispielen um: In jedem Modul präsentieren und moderieren sie, leiten Übungen an, verinnerlichen Feedbackmethoden und erhalten selbst ein differenziertes Feedback von den Ausbilder:innen.
Zielgruppen: Aktive und angehende Trainer:innen UND Führungskräfte mit Teamverantwortung
|
|
|
|
44. UFG - Altersvorsorge für Frauen in der Landwirtschaft
28.-30. Oktober 2025
Frühzeitige Planung der Altersvorsorge ist entscheidend für einen finanziell abgesicherten 3. Lebensabschnitt, insbesondere für Unternehmerinnen in der Landwirtschaft. Mit dem 44. UFG „Altersvorsorge - Altersvorfreude“ bieten wir praxisnahe Tipps zu u.a. den Themen Testament, Erbschaftsfolge, Ehevertrag und Alterskasse. Wir schaffen Raum, um persönliche Wünsche zu beleuchten – auch zu Selbstfürsorge und Stressmanagement. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, aktiv die eigene Zukunft zu gestalten.
|
|
|
|
Mach Dein Ding – Deine Ziele erreichen
30.10. / 01.11.2025
Für Berufseinsteiger:innen, Studierende und Schüler:innen. Das Training bietet Tipps und Methoden, um sich souverän zu präsentieren und die eigene Selbstsicherheit auszubauen. Dabei arbeiten wir an den Fallbeispielen der Teilnehmer:innen, sodass sie ihre konkreten Fragen aus dem Berufsleben und aus Schule oder Studium einbringen können.
|
|
|
|
Praxiswissen Transformation: Veränderungen in Verbänden/Organisationen initiieren und zielführend begleiten
10.-12. November 2025
Veränderung in Verbänden, Organisationen und auch Projekten braucht unter anderem Mut, Klarheit und gute Impulse. In unserem Training erfahren Sie, wie Sie Transformation initiieren, mit Sinn füllen und nachhaltig begleiten – praxisnah und wirkungsvoll. Mit der Kraft der Veränderung Organisationen und Projekte wirksam voranbringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Sie hält vielfältige Förderangebote und Informationen für Sie bereit.
|
|
|
|
|
|
|
|