Newsletter

Oktober 2025

 
 
Liebe Leserinnen und Leser,

„Googeln ist das neue Faxen“ hieß es neulich auf einer KI-Schulung. ChatGPT & Co. ersetzen gerade die Alltagssuche über Google. Das ist Ausdruck eines fundamentalen Wandels und erinnert mich stark an meine erste Zeit bei der AHA. Vor 10 Jahren bauten meine Kollegin und ich den Bereich „Entwicklung ländlicher Räume“ auf - mit Digitalisierung als Kernthema.
Wir erforschten, wie Digitalisierung zur Entwicklung ländlicher Räume beitragen kann und diskutierten dies mit Politik und Verbänden. Damals war die Idee, Raum und Zeit durch digitale Mittel zu entkoppeln, noch neu – visionär vielleicht, aber keineswegs selbstverständlich.

Heute erscheint vieles davon ganz natürlich: Homeoffice, digitale Bildung, Telemedizin oder Beteiligungsprozesse über digitale Plattformen. Doch der Weg dorthin war keinesfalls geradlinig. So postulierte die damalige Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: „5G ist nicht an jeder Milchkanne notwendig". Eine Haltung, die schon damals überholt war und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Frage stellt.

10 Jahre ist es her, dass wir den AHA-Bereich Entwicklung ländlicher Räume ins Leben gerufen haben. Neben der Digitalisierung ging es dabei um Themen wie Förderpolitiken, Landnutzungskonflikte aber auch einflussreiche Trends wie den demografischen Wandel oder den sozialen Zusammenhalt zwischen Land und Stadt. Dieses Jubiläum wollen wir mit unserem Landempfang Ende November in Berlin feiern.
Dabei ist klar: Die Welt ist im Wandel – und die ländlichen Räume gehen voran. Mit Mut, Innovationskraft und dem Blick für das Wesentliche gestalten wir gemeinsam die nächsten Schritte.

Es grüßt herzlichst,


Mareike Meyn

 
 
TAHA - Tanzania Horticultural Association
 

Visionäre Ideen beim b|u|s-Award Tansania 2025

Tansanias Top 10 Ideen um Landwirtschaft und Gesellschaft zu verändern: Beim b|u|s-Award 2025 in Arusha wurden landwirtschaftliche Innovationen ausgezeichnet, die von alternativen organischen Düngern über digitale Marktplätze bis hin zu nachhaltigen Proteinquellen reichen. Welche Projekte gewonnen haben – und warum ihre Wirkung weit über den Wettbewerb hinausgeht – könnt ihr hier erfahren.
 
 


 
 
 

10 Jahre Entwicklung ländlicher Räume

Wir haben Grund zu feiern: Der AHA-Bereich „Entwicklung ländlicher Räume“ wird 10 Jahre alt. Beim Landempfang Ende November blicken wir auf unsere Arbeit und die aktuellen Themen.
Aufgepasst: Für treue Newsletter-Leser:innen haben wir 10 Tickets reserviert!
 
 


 
 
 

Von der Idee zur Veränderung: International Leadership Workshop for Rural Youth in Herrsching 2025

Ein Haus am See wird Nabel der Welt. Über 80 junge Menschen aus 59 Ländern kamen ins beschauliche Herrsching am Ammersee, um dort Leadership zu lernen.
Zwei Wochen voller Training, Exkursionen und internationalem Austausch machten den International Young Leadership Workshop zu einem einzigartigen Lernort – mit Impulsen, die weit über Herrsching hinauswirken.

Welche Eindrücke haben die Teilnehmenden mitgenommen – und welche neuen Ideen wollen sie direkt umsetzen? Hier berichten vier Teilnehmende über ihre ganz persönlichen Erfahrungen.
 
 


 
 
 

Alles auf Start:Up & FAC 2025: Ein Rückblick

KI-Spargelroboter, internationale Impulse und bodenständige Ideen aus der Praxis. Alles auf Start:Up zeigt, wie vielfältig die Zukunft der Landwirtschaft aussehen kann, und macht klar: Sie ist längst ein Feld für Visionär:innen, Tüftler:innen und mutige Gründer:innen.
 
 


 
 
 

Vom Praktikum zur Masterarbeit: Einblicke in das IYFEP

Junge Menschen für die Landwirtschaft zu begeistern und ihnen die nötigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft zu vermitteln – das ist das Ziel des International Young Farmers Exchange Program (IYFEP). Seit 2019 fördert der dreimonatige Austausch zwischen Uganda und Deutschland den Wissensaustausch, unternehmerisches Denken und wichtige Soft Skills.
Im Rahmen meiner Masterarbeit bin ich nach Uganda gereist, um zu untersuchen, wie groß der Impact ist. Die spannenden Ergebnisse lest ihr hier.
 
 


 
 
(c) Schorlemer Stiftung
 

Schorlemer Stiftung startet erfolgreich mit nationalem Projekt: Interkulturelle Pop-Up Begegnungsstätten

Alteingesessene oder Zugezogene?

Wie kann Dorfleben aussehen, das alle mitnimmt – unabhängig davon, ob jemand schon seit Generationen im Ort lebt oder erst vor kurzem in die Region gezogen ist? Genau dieser Frage widmete sich der erste Methodik Workshop im Rahmen des neuen Projekts „Interkulturelle Pop-Up Begegnungsstätten“ der Schorlemer Stiftung. Mehr erfahren Sie hier.
 
 


 
 
 

AHA Erfolgsstory – Blinder Fleck in der Landwirtschaft

„Mich interessiert vor allem der Mensch in der Landwirtschaft“

Farming 4.0 bedeutet große Veränderungen im Stall und auf dem Feld. Doch auch im Zwischenmenschlichen macht diese Veränderung nicht halt. Das Leben in und mit der Landwirtschaft steckt in einem tiefgreifenden Wandel.
Eva-Maria Lieven hat das früh erkannt und unterstützt Menschen dabei, Schritt zu halten. Sie macht damit Themen auf, die sonst oft unbeachtet bleiben – etwa die Altersvorsorge für Frauen.
 
 


 
 
 

Landforschung ins Scheinwerferlicht! – 2. AHA Rural Science Slam in Berlin

FunFacts für den nächsten Small-Talk, packende Slams und neue Perspektiven auf das Landleben – Rund um das Thema ländliche Räume gibt es am 12. November 2025 in Berlin eine bunte Tüte ganz im Zeichen der ländlichen Wissenschaften. Auf unserem Rural Science Slam erwarten euch unterhaltsame Kurzvorträge, Netzwerkmöglichkeiten und ein üppig bestückter Markt der Forschung über ländliche Regionen.
 
 


 
 
 

AHA Podcast: LandAussichten

Unsere Septemberfolge LandAussichten widmet sich der Kinokultur auf dem Land. Im Gespräch begrüßen wir Jens-Hagen Schwadt vom Filmklub Güstrow, der sich leidenschaftlich dafür engagiert, Filmvorführungen auch in kleineren Gemeinden aufleben zu lassen. Im Gespräch ging es um sein Projekt "Dorfkino einfach machbar", mit dem er mit seinem Verein Menschen vor Ort unterstützt, die selbst Filme zeigen und Kino machen möchten. Dabei ging es um historische Vorläufer mobiler Kinovorstellungen auf dem Land sowie um erstklassige Reisetipps für Cineast:innen, die Lust haben, tolle Dorf- und Kleinstadtkinos für sich zu entdecken.

In unserer Oktoberfolge dreht sich alles um das Thema Betriebsübergabe und die Frage, wie der Übergang von den Babyboomern an die Generation X, Y und Z erfolgreich gestaltet werden kann. Hierzu berichten Laura Jungnickel und Sophia Krebber aus dem Projekt „Inno4Ufo“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Besonders ging es dabei um Möglichkeiten der ko-kreativen und kooperativen Nachfolgegestaltung. Was sich dahinter verbirgt, welche neuen und alten Wege und Instrumente zur Unternehmensfortführung stärker in den Fokus rücken und auf welche konkreten Faktoren es ankommt, erfahrt ihr in unserer neuen Folge LandAussichten.

Wie immer freuen wir uns über Themenhinweise unter info@andreas-hermes-akademie.de!
 


 
 
(c) @mischen
 

Schon gewusst, dass…

Stadt und Land auf der Vielfaltsskala nahezu gleichauf liegen?

Das Vielfaltsbarometer 2025 der Robert-Bosch-Stiftung räumt mit Vorurteilen auf: Stadt und Land unterscheiden sich heute kaum noch, wenn es um die Akzeptanz von Vielfalt geht.
 
 

 
 

Aus unserem Programm

 
 

Trainer:innenausbildung

startet am 27.10.2025
Der Weg zur/zum Trainer:in - kompakt, praxisnah! Unsere Ausbildung bietet praktische Methoden und Tipps für ein lebendiges, zielorientiertes und souveränes Arbeiten mit Gruppen – in Persönlichkeitstrainings, Fachseminaren und Workshopmoderationen. Die Teilnehmenden setzen die Trainingsinhalte unmittelbar an ihren Fallbeispielen um: In jedem Modul präsentieren und moderieren sie, leiten Übungen an, verinnerlichen Feedbackmethoden und erhalten selbst ein differenziertes Feedback von den Ausbilder:innen.

Zielgruppen: Aktive und angehende Trainer:innen UND Führungskräfte mit Teamverantwortung.
 
 

NEU: Starke Stimme & sicherer Auftritt

27./28. Oktober 2025
Mit starker Stimme und professioneller Rhetorik souverän bei Reden und Vorträgen auftreten. Nutzen Sie das Wissen & Können von Logopädin und Journalist, um an Ihrem sicheren Auftreten zu arbeiten.
 
 

Mach Dein Ding! Deine Ziele erreichen

31. Oktober/ 1. November 2025
Für Berufseinsteiger, Studierende und Schüler – mit Tipps und Methoden, um eigene Stärken zu erkennen, um sich souverän zu präsentieren und selbstsicher zu „verkaufen“. Dabei arbeiten wir im Training an den Fallbeispielen der Teilnehmenden, so können sie ihre Fragen aus dem Berufsleben und aus Schule oder Studium einbringen.
 
 

Kraftvoll führen in bewegten Zeiten - Mitarbeiterführung Teil II

5./6. November 2025
Training mit Workshopcharakter, um an den spezifischen Fragestellungen der Teilnehmenden zu arbeiten. Gerade die verschiedenen Mitarbeitergespräche sind oftmals Thema – vom Motivations- bis Kündigungsgespräch. Wenn Sie an unserem Basistraining zur Mitarbeiterführung teilgenommen haben, sind Sie hier genau richtig.
 
 

Workshops, Meetings & Besprechungen zielführend planen und steuern

5./6. November 2025
Das Training bietet den Teilnehmer:innen ein "voll geschnürtes Paket" für die Arbeit mit Gruppen. Der Trainer greift einerseits ihre Anliegen zu Moderationssituationen auf und vermittelt andererseits das grundsätzliche Rüstzeug für unterschiedliche Moderationssettings und -aufgaben.
 
 

Veränderungen in Organisationen initiieren und zielführend begleiten

10.-12. November 2025
In diesem 3-tägigen Training zum Praxiswissen Transformation, konzentrieren wir uns auf wesentliche Change-Methoden und auf Ihre Praxisfragen. Erfahren Sie, wie Sie bestehende Strukturen analysieren und sie innovativ weiterentwickeln. Denn aus Veränderung wird Wirkung.
 
 

Arbeitsrecht in der Praxis (NEU: online)

11., 18. und 25. November 2025
Die Teilnehmer:innen erhalten Infos und TIPPS zu den wesentlichen Aspekten des Arbeitsrechts, speziell zu den Schwerpunkten Anbahnung, Umsetzung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

Umfang: drei Online-Bausteine à 2 Stunden
 
 

NEU: Digitale Beziehungen – wie echte Communitys online wachsen

12. Dezember 2025
Ob verantwortlich für PR, als Content Creator oder als Community Manager:in, es geht um den strategischen Dialog mit der Community. Und darum die Community selbstbewusst und aktiv zu gestalten - mit Haltung!
Das Training richtet sich an von Social-Media und Community Manager:innen, die bereits Erfahrungen mitbringen und ihre Arbeit gezielt professionalisieren möchten.
 
 

Betriebsentwicklung 4.0 – innovativ mit Design Thinking

12./13.01.2026 und 30./31.03.26
Erarbeiten Sie frische Ideen für Ihr Unternehmen: Mit Design Thinking neue Wege finden. In diesem Training verlassen Sie gewohnte Denkmuster, entdecken kreative Potenziale und entwickeln Ideen mit echtem Mehrwert –mit Blick auf Ihre und die Zukunft Ihres Betriebs.
 
 

Kommunikation und Beziehungen gestalten (CECRA 2)

4./5. Februar 2026
Praxisnahe Methoden für eine klare, wirkungsvolle und beziehungsorientierte Kommunikation werden in diesem Training vermittelt. Die Teilnehmer:innen schärfen ihre Gesprächstechniken, entwickeln ihren individuellen Kommunikationsstil weiter und lernen, unterschiedliche Persönlichkeiten gezielt anzusprechen. Das Training ist CECRA-akkreditiert.
 
 
 
 
 

Angebote für ...

   
 
 
 
 
 

Service

 
 

Förderangebote

Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Sie hält vielfältige Förderangebote und Informationen für Sie bereit.