
Seit 2015 bringt die AHA mit vielen Themen, Ideen, Projekten und Formaten zur Entwicklung ländlicher Räume Verbände, Institutionen, Politik und Ministerien in einen lebendigen Austausch. Zeit, dies zu feiern:
Am Donnerstag, den 27. November 2025, um 17:00 Uhr öffnen wir die Türen zum Landempfang, um folgendes Thema genauer unter die Lupe zu nehmen:
„Zwischen Polykrise und gelebter Resilienz: Ländliche Regionen im Wandel“
Unter dem Leitmotiv „Zukunft ernten“ diskutieren wir, wie ländliche Räume trotz Polykrisen resilient bleiben, Gemeinschaft stärken und Chancen des demografischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel nutzen können.
Dialog Ländliche Räume
Doch wofür steht der Bereich eigentlich? Auf unserer Website finden Sie unsere Themen, Vorträge und Workshops: https://www.andreas-hermes-akademie.de/laendliche-raeume/ – etwa zu aktuellen Trends der ländlichen Räume oder internationale Vergleiche: Was können wir von ländlichen Regionen weltweit lernen?
In unseren Workshops beleuchten wir aktuelle Fragen der Menschen in ländlichen Räumen, z.B. zu Generationenübergabe im Amt, und erarbeiten mit ihnen gemeinsam kreative Lösungsansätze. Aktuelle Veranstaltungen wie unser Rural Science Slam sind hier auch zu finden.
In der Info-Rubrik „Schon gewusst“ präsentieren wir regelmäßig spannende Projekte, Zahlen und Fakten rund um ländliche Räume. Mit unserem Podcast LandAussichten rücken wir spannende Menschen und ihre Themen in den Fokus – von Dorfkinos und ihrer Funktionsweise über Energiedörfer und Leerstandsmanagement bis hin zum Journalismus in ländlichen Räumen.
Ziel dieser verschiedenen Formate ist es, die Themen der ländlichen Räume einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei wollen wir Brücken zwischen den Gestalter:innen der ländlichen Räume, der Wissenschaft, den Verbänden und dem politischen Berlin schlagen. Unser Netzwerk ist in den letzten 10 Jahren gewachsen und freut sich auch in Zukunft auf engagierte Landgestalter:innen!
Plattform Ländliche Räume
Die Plattform Ländliche Räume ist das Herzstück des Aufgabenbereichs. Zum Trägerkreis gehören: Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum (ALR), Bund der Deutschen Landjugend (BDL), Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher LandFrauenverband (dlv), Deutscher Landkreistag (DLT), Deutscher Raiffeisenverband (DRV), Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Agrarsoziale Gesellschaft (ASG), Landwirtschaftliche Rentenbank, Verband der Bildungszentren im Ländlichen Raum (VBLR), Verband der Landwirtschaftskammern (VLK), Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH).
Die Plattform dient dieser vielfältigen Runde als politischer Exklusivraum, in dem aktuelle Themen wie die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) oder die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) diskutiert werden. Regelmäßig wird dabei auch der Dialog mit Ministerien und politischen Sprecher:innen gesucht.
Abgestimmt mit den Bedarfen des Kreises und einem Blick auf „Windows of Opportunity“ im politischen Geschäft, findet hier ein regelmäßiger Austausch statt. All dies zahlt auf das Ziel ein, die politische Wahrnehmung, Wertschätzung und Einflussnahme zugunsten der ländlichen Räume auf Bundesebene zu erhöhen.
Landnetzwerk
Und auch für den Nachwuchs, der sich mit ländlichen Räumen befasst, organisieren wir Austauschformate. Auch unter jungen Mitarbeitenden sind die Themen der ländlichen Räume in Berlin auf vielen Schreibtischen verteilt – in verschiedenen Ministerien, Verbänden und Institutionen. Inhaltlich bestehen vielfältige Überschneidungen, die eine gemeinsame Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven sinnvoll machen. Genau hier setzt unser Landnetzwerk an: Es bietet Wissenschafts-, Ministeriums- und Verbandsmitarbeitenden ein Forum für einen jungen, überfachlichen und praxisnahen Austausch über Zukunftsthemen der ländlichen Räume.
Interesse am Netzwerk? Schicken Sie Ihre Anfrage gerne an Louis Schlag
Nach 10 Jahren ist klar: Es braucht genau diese Brückenfunktion in Berlin, um den Belangen der ländlichen Räume eine Heimat zu geben, sie zu vernetzen und auf die Bühne zu bringen. Wir freuen uns auf die kommenden Jahre und danken unseren engagierten Partner:innen herzlich!
Landempfang am 27.11.2025 in Berlin:
Für unsere Newsletter-Leserschaft haben wir 10 freie Tickets reserviert: Bitte melden Sie sich bis zum 31. Oktober 2025 bei Annelie Knust, um eines der Tickets zu bekommen. Sie werden in Reihenfolge der Anfragen vergeben.
Das könnte auch für Sie interessant sein:
-
Entwicklung ländlicher Räume -
Entwicklung ländlicher Räume Schon gewusst, dass…
Lesen -
Entwicklung ländlicher Räume, Unternehmertum Alles auf Start:Up & FAC 2025: Ein Rückblick
Lesen
Service
Newsletter
Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.