#14 – Ist Digitalisierung auf dem Land ein alter Hut?

von Mareike Meyn

Ist Digitalisierung auf dem Land bereits ein alter Hut? – Das besprechen wir mit Prof. Dr. Ariane Sept. Sie ist seit 10/2022 Professorin für Partizipative Kommunalentwicklung und Gemeinwesenarbeit an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München und forscht seit vielen Jahren zu Themen der Stadt-, wie Regionalplanung sowie sozialen Innovationen in ländlichen Räumen.

Mehr zu Ariane Sept und ihren Forschungsschwerpunkten.

Jetzt reinhören!

Digitalisierung hat einige Auswirkungen auf das Leben in den ländlichen Räumen: Die Erfahrung des Angebundenseins an ein digitales Netz kann das Gefühl des Abgehängtseins auf dem Land verändern! Infrastruktur hat also auch Auswirkungen auf weiche Faktoren wie das Zugehörigkeitsgefühl von Menschen.

Digitalisierung oder auch die Globalisierung trägt generell zur Refiguration von Räumen bei; sie ordnen sich aufgrund dieser Möglichkeiten neu an. Somit werden auch Möglichkeitsräume geschaffen, die von Raum und Zeit entkoppeln können. Allerdings: Die Hoffnung auf Zeitersparnis durch Technik erfüllt sich nicht, siehe Hartmut Rosa: „Die eingesparte Zeit ist im Eimer!
Laut Ariane Sept kann sie aber zu Einsparung von Wegen führen – ein wichtiger Faktor für’s Leben auf dem Land!

Digitale Infrastruktur kann einen großen Beitrag dazu leisten, dass sich Menschen nicht abgehängt fühlen!

Prof. Dr. Ariane Sept, Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Im Laufe des Podcast kamen wir auch auf digitale, soziale Innovationen zu sprechen. Kurz zusammengefasst kann man es wie folgt darstellen: Digitaler Möglichkeitsraum trifft auf Problem & Handlungsdruck trifft auf engagierte (neue) Akteure mit Lust auf Neues und <>: soziale Innovationen entstehen mit Hilfe von digitalen Mitteln – hier gibt es mehr für eine wissenschaftliche Beschreibung zu digital unterstützten soziale Innovationen oder hier: Sept, Ariane; Christmann, Gabriela; (2022): Chancen und Herausforderungen für ländliche Räume durch Digitalisierung in Raumforschung und Raumordnung.

Weitere Gesprächsthemen waren:

Die Autorin

Mareike Meyn

Geschäftsleiterin Entwicklung Ländlicher Räume

Das könnte auch für Sie interessant sein:

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.