#29 – Jung und engagiert auf dem Land
Jetzt reinhören!
Dieser Frage widmen wir uns mit Anne-Kathrin Meister, stellvertretende Bundesvorsitzende des Bund der deutschen Landjugend (BDL), und Ursula Braunewell, erste Vize-Präsidentin der Deutschen Landfrauen und von 1987-1989 im Vorstand des BDL. Unsere beiden Gäste teilen ihre Erfahrungen aus ihrer ehrenamtlichen Arbeit und persönlichen Erlebnissen. Dabei zeigen sie schnell auf, dass die Jugend in Ländlichen Räumen generell die gleichen Bedürfnisse hat wie Jugendliche in Städten, diesen aber nicht so leicht nachgehen kann. Begrenzende Faktoren seien dabei unter anderem die Mobilität, das Angebot an Bildungs- oder Freizeitangeboten aber auch der Breitbandausbau.
Jugendliche in den Ländlichen Räumen haben grundsätzlich die gleichen Bedürfnisse wie Jugendliche in Städten. Nur gestaltet es sich manchmal schwieriger diesen nachzugehen.
Anne-Kathrin Meister, Stellvertretende Bundesvorsitzende BDL
Als größter deutscher Verband für Jugendliche in Ländlichen Räumen spricht der BDL seit 75 Jahren genau diese Themen an und setzt sich für gleichwertige Lebensverhältnisse für Jugendliche ein. Die rund 100.000 Mitglieder des Verbandes sind dabei so divers wie die deutsche Gesamt-Gesellschaft und „nur“ vereint durch ihre gemeinsame Heimat in den Ländlichen Räumen. Anne-Kathrin Meister und Ursula Braunewell veranschaulichen wie viele Erfolge in den 75 Jahren Einsatz für junge Menschen schon zu verzeichnen waren. Dabei wird sich schon seit Jahrzehnten nicht nur für landwirtschaftliche Themen engagiert, sondern auch für die Rechte von Frauen und Mädchen, queeren Menschen, gegen Rassismus und Antisemitismus oder ungesunden Alkoholkonsum ( sowie ). Die Landjugend nimmt also eine Vorreiterrolle im Engagement für jugendliche Themen ein.
Das Öffnen der Landjugend für andere Menschen aus den Ländlichen Räumen, nicht nur aus der Landwirtschaft, war eine große Bereicherung. Es hat dafür gesorgt, dass die Landjugend in ganz anderen gesellschaftspolitischen Themen unterwegs ist.
Ursula Braunewell, Erste dlv-Vizepräsidentin, ehem. BDL-Vorstand
Wissenschaftliche Publikationen zur Jugend in Deutschland:
Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.