
Der Tag begann nicht in einem Konferenzraum, sondern mitten in der Berliner Start:up-Welt: Landwirt:innen zogen gemeinsam los, um Gründer:innen zu treffen, Innovationen mit eigenen Augen zu sehen und neue Impulse mitzunehmen. Ziel dieser „AHA- Inspirationsreise“ war der persönliche Austausch und gegenseitige Anregung für beide Seiten.
Die Reise endete im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, dort eröffnete „Alles auf Start:Up“ den internationalen Blick. Auf der Bühne stand Rodrigo de Lima Baena Soares, Botschafter Brasiliens. Seine Keynote war ein Plädoyer für Aufbruch und Mut: Technologieoffenheit, ein liberaler Marktansatz und Nachhaltigkeit – diese drei Säulen seien die Treiber der brasilianischen Landwirtschaft.
Auch Stimmen aus Deutschland kamen zu Wort: Jan Henrik Ferdinand, Landwirt aus Schleswig-Holstein (Hofgut Hillebrand), betonte in der Diskussion, dass Innovationen eine Rückkopplung mit der Praxis benötigen: „Technologieoffenheit reicht nicht aus, wenn du kein Business draus machen kannst! Wir brauchen bodenständige Ideen!“. Startup-Gründer Dr. Robin Mink (SAM-Dimension) knüpfte daran an und erzählte, wie er Zugang zu den Landwirten erhält und wie es war, mit einem EXIST-Stipendium eine Uni-Ausgründung zu wagen.
In einem spannenden World Café wurde anschließend diskutiert, was Technologieoffenheit, Unternehmertum und Innovation konkret bedeuten. Ob Botschaftsvertreter, Gründer:innen oder Landwirt:innen – in den Gruppen verschwammen die Grenzen zwischen Praxis und Politik, Vision und Umsetzung. Begleitet wurde dies von den zusätzlichen Themenpaten VetVise und TechBoost Telekom.

Anschließend betrat die parlamentarische Staatssekretärin Gitta Connemann (BMWE) die Bühne. Sie präsentierte die Eckpfeiler der Startup- und Scaleup-Strategie der Bundesregierung und sprach über Gründungsinitiativen und Wagniskapitalförderung, ohne dabei den Blick für die Landwirtschaft zu verlieren.
Abschluss des Events war die Future Agro Challenge (FAC), mit fünf spannenden Start:up-Pitches. Nach dem Voting der Jury und des Publikums standen zwei Siegerteams fest:
Das Agrotech-Startup Prefiro, das arbeitsintensive Ernteprozess für grünen Spargel mithilfe modularer KI-gestützter Feldroboter automatisiert, wurde zum Publikumsliebling gekürt.
Gewinner des Abends war allerdings das Startup SAFIA Technologies. SAFIA entwickelt und vertreibt innovative Schnelltests, mit denen Lebensmittelproduzent:innen hochtoxische Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) in nur einer Analyse schnell, präzise und kosteneffizient nachweisen können.
Wir freuen uns über den großen Zuspruch zur Veranstaltung und laden bereits jetzt zur nächsten Alles auf Start:Up und FAC-Veranstaltung am 10. September 2026 ein.
Das könnte auch für Sie interessant sein:
-
Führung & Management, Internationale Zusammenarbeit -
Entwicklung ländlicher Räume 10 Jahre Entwicklung ländlicher Räume
Lesen -
Persönlichkeitsentwicklung, Internationale Zusammenarbeit Vom Praktikum zur Masterarbeit: Einblicke in das IYFEP
Lesen
Service
Newsletter
Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.