Und genau deshalb gehen wir in die nächste Runde: Ob Geograf:innen, Agrarlerinnen, Architekt:innen, Ökonom:innen, Regionalplaner:innen – Wie schon im vergangenen Jahr, freuen wir uns, einige Forschende zu Slamer:innen ausbilden zu können. In zwei Workshops lernt ihr, wie man einen unterhaltsamen und informativen Slam entwickelt. Darüber hinaus bekommt ihr Methoden und Tools an die Hand, mit denen sich die eigene Wissenschaftsvermittlung auf ein neues Level heben lässt. On top gibt es von unserem Trainer Manuel Maidorn, der selbst schon einige Slams zum Besten gegeben hat, Tipps zu Rhetorik, Stimmeinsatz und Körpersprache.
Bewerbt euch jetzt!
Die Workshops finden am 29. September (digital) und vom 24. bis 25. Oktober (analog in Berlin) statt. Verpflegung, Anreise und Unterkunft gehen auf uns – Alles was ihr tun müsst, ist euch trauen: Nach den Workshops freuen wir uns, die frischgebackenen Slamer:innen in Berlin auf unserem zweiten Rural Science Slam am 12. November 2025 auf die Bühne zu bringen.
Was euch im Workshop erwartet, seht ihr hier noch einmal auf einen Blick:
- Verbesserung eurer Präsentations-Skills
- Individuelles Feedback und praxisorientierte Weiterentwicklung eurer Slams
- Tools und Stilmittel zur verständlichen und lebhaften Wissenschaftsvermittlung (Storytelling, Stimmeinsatz, etc.)
- Tipps und Beratung zu Rhetorik, Improvisation und Körpersprache
- Unterstützung beim Aufbau und Feintuning eures Science Slams
- Erfahrungsaustausch mit Nachwuchsforschenden aus anderen Fachdisziplinen
- Auftritt beim zweiten Rural Science Slam der Andreas Hermes Akademie am 12. November 2025