Im Fachforum 19 ging es gemeinsam mit unseren Partnern Agrarsoziale Gesellschaft, Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften, Deutscher Bauernverband, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Landwirtschaftliche Rentenbank, Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in Ländlichen Räumen, Verband der Landwirtschaftskammern und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks um den demografischen Wandel ländlicher Räume. Prof. Dr. Hundt vom Thünen-Institut machte hier im ersten Schritt die demografischen Herausforderungen deutlich, die die ländlichen Räume der Zukunft erwarten. In der anschließenden Diskussion wurden schließlich Ansätze und Ideen diskutiert, mit denen diesen aktiv begegnet werden kann. Dabei ging es unter anderem um die Stärkung der kommunalen Ebene, eine Aufwertung physischer Arbeit und um Entbürokratisierung, um ländliche Räume auch in Zukunft demografiefest zu machen.