Seminar

Starke Unternehmen brauchen starke Führungskräfte

In landwirtschaftlicher Führungsfunktion zu arbeiten, heißt, sehr große Verantwortung zu tragen, für Mensch, Tier, Maschine, Pflanzen und Finanzen, hohe „Schlagzahl“ an Entscheidungen, komplexe Herausforderungen, kontinuierliche Entwicklung, ständige Veränderung und vielfältige Anforderungen von Behörden, Veraltung und Gesellschaft. Oftmals ist man an allen Stellen im Betrieb gefordert – zumeist noch gleichzeitig.

Kurzinfos

Termin:
24.02.2026 - 25.02.2026

Für:
Entscheidungsträger & Nachwuchsführungskräfte sowie Unternehmer:innen (Familienbetriebe) in Agrar und Gartenbau

In Führungsfunktion in Unternehmen in Landwirtschaft und Gartenbau ist die Gefahr groß, nicht loslassen zu können. Arbeit im Unternehmen, Mitarbeiterführung, Zeit für Familienleben, Aufgaben im Ehrenamt, in Politik oder in der Ortsgemeinschaft und Zeitaufwand für Verwaltungsanforderungen und z.B. Diskussion mit Kritikern wollen unter einen Hut gebracht werden. Fehlende Fachkräfte bzw. zuverlässige Mitarbeiter/innen sind oftmals ein weiterer Grund dafür, dass man in das “Hamsterrad“ der vielfältigen Arbeiten und Aufgaben gerät.

Und wo bleibt die Zeit für mich und meine Gesundheit? Wie all` diesen „Fronten“ begegnen? Was tun, wenn der Druck nicht allein und nicht aus eigener Kraft des Betriebes abgebaut werden kann? Wo ist mein Weg? Wie gehe ich mit den Herausforderungen des Alltags – gerade auch in schwierigen Zeiten – um? Mit diesem Training erarbeiten wir erste Wege, in schwierigen Zeiten stark zu bleiben.
Starke Unternehmen brauchen starke Führungskräfte – Mein Betrieb ist nur so stark wie ich

Trainingsinhalte:

  • Selbstcheck, wie schätze ich mich und meine Situation ein
  • Turbulente Zeiten – was genau beschäftigt mich?
  • Meine Verantwortungsbereiche
  • Neue Perspektiven für schwierige Situationen
  • Veränderungen aktiv gestalten
  • Neue Kraft und Motivation tanken

Teilnehmer: max. 12 bis 14 Personen

Trainerin: Claudia Jennewein

Wir führen das das Training in Kooperation mit Landvolkbildung Thüringen durch.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Martina Blücher, Landvolkbildung Thüringen, Außenstelle Nordhausen
Tel.: +49 3631 466-258
+49 173 4117780
Mail

Das könnte auch für Sie interessant sein:

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.