🥖 Sourdough C(h)amps: wenn frischer Sauerteig Europa bewegt

von Nicole Rossetti

Was haben Sauerteig, Europa und junge Landwirt:innen gemeinsam? Mehr, als man denkt! Der Duft von frisch gebackenem Brot liegt in der Luft. Junge Stimmen aus ganz Europa sprechen über Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt. Und mittendrin: ein Stück Teig, das mehr verbindet als nur Mehl und Wasser.

Willkommen bei den Sourdough C(h)amps, dem neuen Jugendformat im FriedensBrot-Netzwerk!

Partnerländer von Friedensbrot
Partnerländer von Friedensbrot

Ab 2025 bringt dieses inspirierende Projekt junge Menschen aus ländlichen und landwirtschaftlichen Regionen Mittel- und Südosteuropas zusammen, um ihnen eine Stimme im europäischen Dialog zu geben. Es sind genau diese Perspektiven, die in vielen Debatten noch viel zu selten gehört werden, obwohl sie so wertvoll sind.

Und das Besondere: Hier geht es nicht nur um Worte, sondern um gemeinsames Handeln. In einem kreativen, praxisnahen und dialogorientierten Format entstehen Ideen für ein nachhaltigeres und friedlicheres Europa: von jungen Menschen, für junge Menschen.

Was steckt dahinter?

Die Grundidee ist kraftvoll und zugleich niedrigschwellig: Jugendliche aus bis zu 13 Ländern treffen sich zunächst über mehrere Wochen digital. Sie diskutieren, tauschen sich aus und entwickeln gemeinsam Thesen zu sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten nachhaltiger Landwirtschaft und europäischer Zusammenarbeit.

Ziel ist es, einen ehrlichen, offenen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen, über Grenzen hinweg. Dabei geht es nicht um trockene Theorie, sondern um lebendige Erfahrungen, persönliche Geschichten und den Wunsch, etwas beizutragen.

Moderiert und begleitet von erfahrenen Trainer:innen, entsteht ein interaktiver Prozess, in dem jede:r seine Ideen einbringen kann. Es wird über die Gemeinsame Agrarpolitik diskutiert, über Herausforderungen im ländlichen Raum, aber auch über Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und Frieden.

Gemälde von Broten, gebacken mit Roggen aus allen Partnerländern – hergestellt von der Bäckerei und Konditorei Zimmermann.
Gemälde von Broten, gebacken mit Roggen aus allen Partnerländern – hergestellt von der Bäckerei und Konditorei Zimmermann.

Vom Bildschirm auf die Bühne

Doch das ist erst der Anfang. Kurz vor der jährlichen FriedensBrot-Konferenz treffen sich die Teilnehmenden vor Ort im Gastgeberland – 2025 ist das Ungarn. Dort werden in einem zweitägigen Workshop die digitalen Diskussionen vertieft, die Thesen finalisiert und für die öffentliche Präsentation aufbereitet.

Auf dem Höhepunkt der Konferenz stehen die Sourdough C(h)amps im Mittelpunkt: Sie präsentieren ihre Ergebnisse vor einem Publikum aus Politik, Landwirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft und treten mit Entscheidungsträger:innen in den Dialog.

Das ist Europa zum Anfassen: junge Perspektiven, engagierte Stimmen und konkrete Ideen für die Zukunft.

Theresa Schmidt, Bundesvorsitzende des Bundes der deutschen Landjugend e.V.
Theresa Schmidt, Bundesvorsitzende des Bundes der deutschen Landjugend e.V.

Warum „Sourdough C(h)amps“?

Der Name ist Programm: „Sourdough“ – Sauerteig – steht für das, was wächst, was Zeit, Pflege und Geduld braucht. So wie junge Menschen, so wie gesellschaftlicher Wandel.
„Champs“ sind nicht nur Champions, sondern auch Teil eines Camps, einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig stärkt und inspiriert.

Und wir? Wir sind dabei!

Die Andreas Hermes Akademie begleitet dieses Format mit voller Überzeugung, weil wir an eine starke, partizipative und friedvolle Zukunft Europas glauben. Und weil manchmal die besten Ideen genau dort entstehen, wo Teig geknetet und Brot geteilt wird.

Neugierig geworden?

Das ist erst der Anfang. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten mehr über die erste Runde in Ungarn, die Ideen der Teilnehmenden und ihre Wirkung im Netzwerk zu berichten.
Bleibt dran, und vielleicht duftet es bald auch bei euch nach Europa!

Lust auf mehr? Folgt uns auf Facebook und verpasst keine Neuigkeiten: 👉 FriedensBrot e.V.

Die Autorin

Nicole Rossetti

Office Managerin

Das könnte auch für Sie interessant sein:

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.