Ab 2025 bringt dieses inspirierende Projekt junge Menschen aus ländlichen und landwirtschaftlichen Regionen Mittel- und Südosteuropas zusammen, um ihnen eine Stimme im europäischen Dialog zu geben. Es sind genau diese Perspektiven, die in vielen Debatten noch viel zu selten gehört werden, obwohl sie so wertvoll sind.
Und das Besondere: Hier geht es nicht nur um Worte, sondern um gemeinsames Handeln. In einem kreativen, praxisnahen und dialogorientierten Format entstehen Ideen für ein nachhaltigeres und friedlicheres Europa: von jungen Menschen, für junge Menschen.
Was steckt dahinter?
Die Grundidee ist kraftvoll und zugleich niedrigschwellig: Jugendliche aus bis zu 13 Ländern treffen sich zunächst über mehrere Wochen digital. Sie diskutieren, tauschen sich aus und entwickeln gemeinsam Thesen zu sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten nachhaltiger Landwirtschaft und europäischer Zusammenarbeit.
Ziel ist es, einen ehrlichen, offenen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen, über Grenzen hinweg. Dabei geht es nicht um trockene Theorie, sondern um lebendige Erfahrungen, persönliche Geschichten und den Wunsch, etwas beizutragen.
Moderiert und begleitet von erfahrenen Trainer:innen, entsteht ein interaktiver Prozess, in dem jede:r seine Ideen einbringen kann. Es wird über die Gemeinsame Agrarpolitik diskutiert, über Herausforderungen im ländlichen Raum, aber auch über Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und Frieden.