Doch nicht nur diese drei Gäste hatten die Gelegenheit an wichtigen internationalen Gesprächen und Diskussionen teilzunehmen – die AHA lud zusammen mit der World Famers Organisation (WFO) weitere internationale Gäste zu einem Expertenpanel ein. Hier diskutierten der Präsident der WFO, der Präsident von AgriCord, der CEO von PAFO (PanAfrican Farmers Organisation), die Direktorin der Abteilung Nachhaltige Produktion, Märkte und Institutionen von International Fund for Agricultural Development (IFAD), der Global Director for Agriculture and Food der World Bank Group und der Direktor für Politik und Internationales Engagement von dem World Resources Institute for Food and Land Use Coalition zu dem Thema „Investitionen in die Lösungen der lokalen Landwirte zur Bewältigung der globalen Herausforderungen des Ernährungssystems“
Des Weiteren wurden unsere Gäste zu unterschiedlichen Bühnenprogrammen und Gesprächsrunden eingeladen, um deren Sichtweise zu dem Thema Ernährungssicherung und Klimawandel zu hören. So sprach Shamika Mone, Präsidentin des International Networks of Organic Farmers‘ Organisations (INOFO), auf der BMZ-Bühne mit dem Staatssekretär Herrn Flasbarth und traf anschließend erneut auf Herrn Lesch vom BMZ, um mit ihm über nachhaltige Landwirtschaft zu reden. Dr. Mwendah M’Mailutha sprach als CEO für KENAFF mit der GIZ zum Thema „Der Boden – Grund zu leben“ und stellte aus der Perspektive der Landwirte und Landwirtinnen die Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystem dar.
Am Sonntag, den 22.01.23 widmete sich die AHA und ihre Gäste noch dem Thema „Bäume als Lösung! Bauernverbände gehen neue Wege“. Was hilft bei Klimaveränderungen, Trockenheit, Erosion, ausgelaugten Böden und Schädlingsbefall? Was bietet zudem ein Geschäftsmodell durch CO2-Bindung und fördert die biologische Vielfalt? Bäume sind Alleskönner! Das hat auch der nationale kenianische Bauernverband KENAFF neu für sich entdeckt. Und so begleitet er seine Mitglieder:innen bei der Einführung von Agroforestry, forstet selbst auf, gründet dezentrale Baumschulen, berät seine Mitglieder:innen beim Einsatz von Nutz- und Landschaftsgehölen, und möchte in den Handel mit CO2-Zertifikaten einsteigen.
Mit ihrem Bühnenprogramm bot die AHA denjenigen, die gemeinsam neue Wege gehen wollen, das offene Gespräch zwischen afrikanischen und deutschen Vertretern und Vertreterinnen der Landwirtschaft.