Netzwerkaufbau
Möchten Sie ein (junges) Netzwerk aufbauen, bei dem die Themen und Fragestellungen der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen? Mit einer Mischung aus geplantem Input und interaktiven Format? Wir konzipieren gerne einen passgenauen Workshop, um die vielfältigen Facetten und Perspektiven der Vernetzung gemeinsam mit Ihnen herauszuarbeiten!
Visionsgenerierung mittels Design Thinking
Haben Sie eine Herausforderung, die Sie gerne in einem heterogenen Team in schnellen Sprints durchdenken möchten? Dann könnte der Ansatz des Design Thinkings gut passen – In einem klar strukturierten Prozess erarbeiten wir verschiedene Lösungsstrategien, regen neue Denkmuster an und generieren gemeinsam Prototypen.
Bürgermeister+
Sind Sie auf der Suche nach neuen Entwicklungsimpulsen für Ihre Kommune? – Wir moderieren und begleiten Ihren Weg. Neutral und unabhängig. Die Einbeziehung der Bürger ist für uns gelebte Partizipation und ein wesentlicher Garant für Identifikation und Engagement. Denn: Die Bürger wissen selbst, was gebraucht wird und mit welchen Ideen und Initiativen erfolgreiche Projekte in den ländlichen Regionen angestoßen und umgesetzt werden können.
mehr erfahren
Trends, Daten und Fakten zu den ländlichen Räumen in Deutschland
Demografischer Wandel, Breitbandausbau, Mobilitätsverhalten oder Wirtschaftsentwicklung: Hier werfen wir Schlaglichter auf die verschiedenen Trends, die ländliche Regionen aktuell und zukünftig beschäftigen. Dabei greifen wir immer wieder spannende und innovative Ansätze auf, wie die lokalen Herausforderungen in bestimmten Regionen gelöst werden, von denen sich für die eigene Gemeinde und das eigene Tun lernen lässt. Je nach Ihren Interessen können wir die Schwerpunkte auf Ihre Wünsche maßschneidern.
Dieser Vortrag ist sowohl als Präsenzveranstaltung, als auch als Online-Seminar (Webinar) verfügbar.
Internationale ländliche Räume – was können wir lernen?
Ob Technologieoffenheit in Dänemark, nachschulische Bildung in Schottland, die Telemedizin in Schweden oder die freiwillige Feuerwehr in Österreich – wir können viel von anderen ländlichen Räumen lernen. Kommen Sie mit auf eine internationale Reise in die ländlichen Räume!
Dieser Vortrag ist sowohl als Präsenzveranstaltung, als auch als Online-Seminar (Webinar) verfügbar.
Digitalisierung verändert nichts – nur alles. Auch und vor allem die ländlichen Räume
Möchten Sie verstehen, was der digitale Wandel ganz genau bedeutet und was er auslöst? Fragen Sie sich auch, ob das reine Tablet-Wischen oder die App für Freizeit und Sport schon alles bedeutet? Ja? Dann nehme ich Sie gerne mit auf eine Reise in die Möglichkeiten und Chancen der Zukunft in den ländlichen Räumen. Auch hier gilt: Die Technik ist nicht das Problem – nach der digitalen Revolution ist vor dem Kulturwandel.
Dieser Vortrag ist sowohl als Präsenzveranstaltung, als auch als Online-Seminar (Webinar) verfügbar.
Zukunft der Verbände: Abwarten ist keine Lösung: Was verändert sich durch den digitalen Wandel in einem Verband?
Vieles verändert sich. Die Welt wird komplexer, gesellschaftliche Trends vielfältiger und als Verstärker für Veränderung wirkt der digitale Wandel. In jeder Branche, in jedem Unternehmen und ja, auch für Verbände steht die Zukunft auf den Prüfstand. Gönnen Sie sich einen Tiefenblick in alle Bereiche, die ein Verband im Innern zusammenhält und auf dem „Veränderung“ steht und stellen Sie sich Fragen, die Ihnen Orientierung für die Zukunft geben.
Dieser Vortrag ist sowohl als Präsenzveranstaltung, als auch als Online-Seminar (Webinar) verfügbar.
„Gen y: Mehr als eine Kohorte“
Der Blick auf die junge Generation ist immer wichtig und tut gut. Aus dreierlei Gründen: Sie ist demografisch bedingt die „Generation der Wenigen“ und gleichzeitig eine Generation, die neue und veränderte Bedürfnisse an sich, das Leben und auch an die Arbeit hat. Der digitale Wandel wirkt auch hier als Verstärker für neue Mindsets: Strukturelle wie menschlich-persönliche. Vor allem aber sind es „die Jungen, die die Zukunft prägen sollen und wollen.
Dieser Vortrag ist sowohl als Präsenzveranstaltung, als auch als Online-Seminar (Webinar) verfügbar.