Zum Thema Unternehmertum
Spezialisieren oder diversifizieren? – Es gibt für jeden einen Weg
Um langfristig die Einkommen in der Landwirtschaft zu sichern und zu entwickeln, gilt es, die betriebliche Entwicklung mit Weitblick zu planen.
Im Vortrag spannt der Referent den Bogen zu möglichen Entwicklungsperspektiven in der Landwirtschaft von spezialisieren, diversifizieren oder von Beidem etwas. Er zeigt die Chancen und Möglichkeiten, insbesondere der Diversifizierung auf und zeigt, wie man den Angebotscheck macht: Wie nischentauglich sind meine Angebote?
Kreativ mit neuen Ideen erfolgreich sein.
Referent: Uli Ernst
„Die Stunde des Strategen – betriebswirtschaftliche Werkzeuge, um in schwierigen Zeiten Kurs zu halten“
Wir gehen dieses komplexe wie anspruchsvolle Themenfeld von drei Seiten an: Zunächst geht es darum, das eigene Unternehmen zu verstehen, Trends, die der Branche zu schaffen machen zu beschreiben und hieraus schlussendlich Folgerungen für die Führung eines landwirtschaftlichen Unternehmens abzuleiten.
Es werden die Aufgabenfelder und Wege der Unternehmensführung umrissen sowie die Form und Bedeutung der Stärken-Schwächen-Analyse und des operativen und strategischen Controllings als wichtige und wertvolle Werkzeuge mit eingeschlossen.
Referent: Prof. Dr. Rainer Langosch
„Die Ansprüche an landwirtschaftliche Betriebsleiter im Wandel“
Die landwirtschaftlichen Unternehmen haben sich in den letzten Jahren erheblich geändert. Technische und technologische Entwicklungen, Betriebsgröße, Komplexität der Prozesse, Ansprüche aus der Gesellschaft, volatile Märkte, globale Marktnotierungen, der Umgang mit Gesetzgeber, Versicherungen, Umweltschutz, Behörden, Banken, Arbeitnehmern und nicht zuletzt die eigenen Anforderungen an Lebensqualität sind heute völlig anders als noch vor ein paar Jahren.
Wie wird ein Landwirt diesen Anforderungen gerecht, wie sollte er ausgebildet sein und wie sollte Fort- und Weiterbildung aussehen? Erfahren Sie was ein Landwirt von heute für ein professionelles Unternehmensmanagement braucht.
Referent: Dr. Andreas Quiring
„Der eigene Weg zum Erfolg – unternehmerisch Verantwortung tragen“
Unternehmerischer Erfolg braucht auch Reflexion. Das eigene Unternehmen von außen zu betrachten, ist jedoch nicht immer einfach. Betriebsblindheit ist das größte Risiko für Unternehmer. Denn dann hört man auf, sich, seine Arbeit und den Betrieb zu hinterfragen. Man hört auf, kritisch zu sein und macht selbstzufrieden weiter wie bisher.
Um eventueller Betriebsblindheit entgegen zu wirken, hilft es, Neues auszuprobieren, sich zu trauen, etwas anders zu machen als die Berufskollegen. Es geht darum, Märkte und Entwicklungen einerseits und die individuelle Unternehmensstrategie auf der anderen Seite nicht aus den Augen zu verlieren.
Wer als Unternehmer von Veränderungen und Entwicklungen auf den Märkten profitieren will, muss wachsam sein und darauf reagieren.
Referent: Matthias Mehner
„Motiviert durch schwierige Zeiten – Erfolgskriterien landwirtschaftlicher Unternehmer von heute und morgen!“
NEIN, es ist kein Druckfehler im Titel, es heißt wirklich: „Motiviert DURCH schwierige Zeiten….“ Was es damit auf sich hat? Dass schwierige Zeiten auch ein echter Anstoß für Neues sein können und sind. Unser Beruf ist der Beruf der Möglichkeiten! Welche Entwicklungsrichtungen bietet uns unsere Landwirtschaft und wo ist mein Platz? Es gibt nicht einen Weg für alle, aber es gibt für jeden einen Weg. Wie finde ich meinen individuellen Entwicklungsweg. Von welchen Kriterien hängt es ab, ob ich meine Ziele erreiche und wie gut bin ich in diesen Kriterien?
Dieser Vortrag ist sowohl als Präsenzveranstaltung, als auch als Online-Seminar (Webinar) verfügbar.
Referenten: Dr. Ralf Schaab, Uli Ernst,