Darüber hinaus wurden in mehreren Bezirken Marktverbindungen hergestellt, indem einfache Methoden wie WhatsApp-Gruppen eingesetzt wurden, um einen einfachen Zugang zu gewährleisten. Landwirt:innen und andere Akteur:innen entlang der Wertschöpfungsketten können diese Gruppen für das Vertriebsmarketing sowie für den Austausch über verwandte Themen nutzen. Der nächste Schritt wird darin bestehen, die Gruppen aus den Bezirken mit der nationalen Ebene zu verknüpfen, um Verbindungen und Austausch zwischen den Bezirken zu ermöglichen.
Im Bezirk Meru wurde KENAFF bei der Durchführung von Schulungen zu klimafreundlicher Landwirtschaft und integriertem Bodenfruchtbarkeitsmanagement (ISFM) von örtlichen Maschinenringen und der AHA unterstützt. Aufgrund der hohen Nachfrage und des positiven Feedbacks schlug KENAFF vor, eine ausgewählte Gruppe von führenden Landwirt:innen als Multiplikatoren auszubilden, um einen Dienst zum Kapazitätsaufbau in Meru zu entwickeln. KENAFF Meru wählte Landwirt:innen mit einer landwirtschaftlichen Ausbildung oder Erfahrung als Berater:in aus und bildete sie in ISFM durch Patrick Owino Okello, technischer Berater für den Maschinenring, aus. Gemeinsam mit Jasmin Sani wurden ein Geschäftsplan und ein Konzept für Schulungen für Landwirt:innen entwickelt und im Oktober 2024 eingeführt. Die ersten Ergebnisse deuten bereits auf weitere Entwicklungen hin, wie z. B. Partnerschaften mit Kalklieferanten und Anbietern von Bodenuntersuchungskits, um die kostengünstige Schulung (200 KES = 1,50 EUR/Landwirt) für die Landwirt:innen noch attraktiver und einzigartiger zu machen. Wenn alles gut geht, ist die Ausweitung auf andere KENAFF-Bezirke geplant.