Biertreber: Vom Abfallprodukt zur Ressource
Biertreber, ein Überbleibsel des Brauprozesses, besteht aus den festen Bestandteilen des Getreides und wird derzeit größtenteils als Tierfutter oder für die Biogasgewinnung verwendet. Wertvolle Nährstoffe wie Ballaststoffe, Eiweiße und Mineralien bleiben dabei weitgehend ungenutzt. ValueGrain hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Potenzial zu erschließen.
Das entwickelte Verfahren verwandelt den Biertreber in ein flüssiges Mehl, das vielseitig in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden kann. Dieses innovative Produkt bietet nicht nur ökologische Vorteile, da es Abfälle reduziert und Ressourcen effizient nutzt, sondern auch ernährungsphysiologische Mehrwerte. Zudem können Verarbeitungsunternehmen durch den Einsatz des Flüssigmehls die Produktionskosten senken und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsanforderungen ihrer Konsumenten erfüllen.
Der Wettbewerb: Drei Minuten für die große Bühne
Die Startup-Days auf der Grünen Woche bieten jedes Jahr eine Plattform für zehn junge Unternehmen, die mit innovativen Ideen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft antreten. Die Bandbreite der präsentierten Konzepte reichte in diesem Jahr von Vertical Farming über alternative Proteinquellen bis hin zu smarten Technologien für die Landwirtschaft.
Jedes Startup hat dabei drei Minuten Zeit, um seine Geschäftsidee vor einer hochkarätigen Jury und dem Publikum zu pitchen. Die Bewertung erfolgt in sieben Kategorien, darunter die Geschäftsidee, der gesellschaftliche Mehrwert, die Skalierbarkeit sowie die Qualität der Präsentation.
ValueGrain überzeugte die Jury sowohl mit seiner technologischen Innovation, als auch mit der klaren Darstellung des ökologischen und ökonomischen Potenzials seiner Lösung. Der Gewinn des Wettbewerbs unterstreicht die Relevanz der Idee für eine nachhaltige Zukunft der Lebensmittelproduktion.