Ebenso läutete das Ehemaligentreffen das Ende des diesjährigen TOP Kurs ein. 24 Teilnehmende mit ihrer TOP Kurs-Betreuerin sind am 3. Januar 2023 unter dem Kursmotto „Miteinander anpacken und Perspektiven säen“ in die gemeinsamen 9 Wochen gestartet. In den Seminartagen zur Persönlichkeitsbildung, Gesprächsmoderation, Stil und Etikette bis hin zu Gesprächen mit Verbandsvertreterin:innen und Politiker:innen in Berlin, Brüssel und Rom, sammelten sie vielfältige Themeninhalte für ihr Impro-Theater “Es geht um was!”.
Den thematischen Auftakt machte Dr. Ben Baak, Sportwissenschaftler, mit seinem Vortrag “Du kannst dich mal… gesund erholen”. Nicht jede Form von Stress ist schädlich, er wird auch für unsere Wachstumsprozesse benötigt und macht uns leistungsfähiger. Zugleich fördert er auch die zwischenmenschliche Interaktion – wir suchen in stressigen Zeit Hilfe bei unserem Gegenüber. Eine ausreichende Stesshygiene sollte dennoch betrieben werden, umKörper und Geist eine ausreichende Zeit zur Regeneration zu geben: Handy auf Flugmodus, ein Buch in die Hand und dem Gehirn eine Entspannungspause gönnen. PS: 66 Tage braucht es bis neue Gewohnheiten abgespeichert werden – also am besten heute noch anfangen!
Am Nachmittag wurde der Themenschwerpunkt „Resilienz“ auf landwirtschaftliche Betriebe übertragen. „Man muss immer so flexibel sein, dass man heute Kühe halten kann und morgen Schweine“, mit diesen Worten starteten wir in den Freitagnachmittag. Marcel Müller (Altfredeburger, Landwirt und Eventgastronom Landwirt aus Rheinland-Pfalz sowie AHA-Trainer) und Stephan Schmitz (Altfredeburger, Landwirt aus der Nähe vom Tagebau Garzweiler) berichten von ihrer Betriebshistorie, dem Wandel ihres landwirtschaftlichen Tuns und dem stetigen Anpassen des Betriebes. Dr. Knut Schubert (Kreisgeschäftsführer des Kreisverbandes Ahrweiler im Bauern- und Winzerverband Rheinland Nassau e.V.) berichtete von den Menschen an der Ahr sowie den Landwirtinnen und Landwirten, die mit den unmittelbaren und langfristigen Folgen seit der Flutkatastrophe im Sommer 2021 zu kämpfen haben. Eindrücklich beschrieb er das resiliente Mindset der Betroffenen, die nicht resigniert haben und sich fürs Anpacken und Machen entschieden haben. Dabei kam ihnen auch die Unterstützung der Gemeinschaft der Betroffenen und (zunächst) ortsfremden Helfer:innen zugute. Die Fachvorträge ergänzten die Teilnehmenden des letztjährigen TOP Kurs mit verschiedenen Grundlagenbeiträgen zur Resilienz, einem Word-Café und dem Resilienz-Battle.