Seminar

Beraten in Krisensituationen – mich und meine Kunden stärken

Krisen sind oftmals sehr wirkmächtig. Sie können ein komplexes Gefüge von persönlichen und betrieblichen Strukturen tiefgreifend erschüttern oder sogar zerstören.
Wie können wir dem in der Beratung oder im Coaching begegnen? Wie kann ich als Berater:in professionell mit Krisen meines Gegenüber umgehen?

Kurzinfos

Für:
Personen mit beratenden Tätigkeiten

Preis:
Je nach Teilnehmerzahl 345 € bis 575 €/Person zzgl. Ü & V & 35 € für das persolog-Heft  

Trainingskonzept und -ziele:

Landwirt:innen tragen sehr große Verantwortung für Menschen, Tiere und Umwelt und Landwirtschaft ist heute mit großen finanziellen wie auch persönlichen Investitionen und Risiken verbunden: Gesellschaftlicher Druck, Stress durch regulatorische und Verwaltungsauflagen, Klimawandel, Marktturbulenzen, Arbeitskräftemangel und Strukturwandel sind allgegenwärtig und bringen auch “gestandene Unternehmer:innen” an ihre Belastungsgrenzen. Insbesondere dann, wenn sie zusätzlich ein Schicksalsschlag trifft.

Zielgruppe: Menschen, die Landwirt:innen zur Seite stehen, z.B. Beraterinnen und Berater, Mitarbeiter:innen in Verbänden und Organisationen der Landwirtschaft, Ehrenamtliche in deren Gremien

Umfang: 2 Tage

Teilnehmer: max. 12 Personen

Ihre Trainer:  Wolfgang Kubutsch

 

Trainingsinhalte:

  • Standortbestimmung und Erwartungsklärung
  • Was prägt mein Verhalten, was treibt mich an?
    • Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • Wie diese Differenz verkleinern? Durch Selbststeuerung, Klärung von Werten, Zielen, Rolle, Beratungsauftrag
  • Widerstandskraft der eigenen Person
  • Welche Widerstandsfaktoren (Resilienzfaktoren) habe ich?
  • Welche kann ich durch Lernen verstärken? Und wie?
  • Exkurs: Im eigenen Team Supervisionsmethoden einsetzen
  • Rollenklärung – Rollenwechsel
    • Beratungsauftrag vs. Grenzen der Beratung
    • Meine persönlichen Grenzen kennen
    • Perspektivwechsel, wenn man sich hilflos, überrollt und machtlos fühlt
  • Wege zu wirkungsvoller Beratung
    • Umgang mit (vermeintlichem) Scheitern, Kraft aufbauen
    • Lernen aus anderen Umfeldern
    • Beratungskunden in schwierigen Situationen aktiv unterstützen
    • Perspektiven entwickeln
  • Individuelle Fallbeispiele und Anliegen bearbeiten

Das könnte auch für Sie interessant sein: