Bereits zu Beginn des Jahres 2023 unterzeichnete die AHA gemeinsam mit der Panafrikanischen Bauernorganisation (PAFO) die Absichtserklärung, wodurch das Programm seinen Anfang nahm. Das Women Farmers‘ Leadership Program hat zum Ziel, Frauen in Führungsposition in regionalen und nationalen Landwirtschaftsverbänden, aus afrikanischen Ländern als auch Deutschland, zu vernetzen. Zudem zielt das Programm darauf ab den Aufbau von Kapazitäten zu ermöglichen und langfristig eine Plattform zu schaffen, wo sich Frauen auf internationaler, regionaler und nationaler Ebene austauschen können. Das Programm wird federführend von PAFO geleitet und partnerschaftlich von AHA und dem Deutschen LandFrauenverband (dlv) durchgeführt.
Das erste Seminar des Women Farmers‘ Leadership Program fand im „Herzen Afrikas“ (Ruanda) statt, das zugleich auch der Hauptsitzt von PAFO ist. Fünf Landfrauen des dlv´s reisten in das östlich gelegene afrikanische Land. Ebenso kamen 15 afrikanische Frauen aus 12 unterschiedlichen afrikanischen Ländern am Sonntag, dem 07. Mai in Kigali an. Am nächsten Tag ging es auch schon für die 20 Teilnehmerinnen mit dem fünftätigen Training los. Zu Beginn des Tages wurden sie von dem PAFO-Geschäftsführer, Herrn Dr. Babafemi Oyewole, willkommen geheißen. Das Training zielte insbesondere darauf ab, den eigenen Führungsstil als auch die vorhandenen Führungskompetenzen zu beleuchten, sowie die eigene Rolle in der Organisation und das eigene Verständnis von Führung gemeinsam zu reflektieren. Die Frauen haben sich dadurch mit sich selbst auseinandergesetzt, konnten aber zugleich ihre Erfahrungen und Ansichtsweisen mit den anderen Teilnehmerinnen teilen. Neben dem Training fand ebenfalls eine Exkursion statt. Die Frauen fuhren am Mittwoch gemeinsam in den Norden des Landes, wo sie dort eine von Frauen geführte Kooperative besuchten. Sie hatten dort die Möglichkeit von den Mitgliedern der Kooperative zu erfahren, wie sie organisiert sind, welche Vorteile mit ihrer Mitgliedschaft verbunden sind und welche Anbaumethoden sie verwenden. Zudem erhielten die Teilnehmerinnen des Programms eine Führung durch die Felder, welche kollektiv von den Frauen in der Kooperative genutzt werden.