Seminar

Trainerausbildung

Die professionelle Vermittlung von Themen in Arbeitsgruppen und Seminaren lässt sich lernen. In unserer Kompaktausbildung erhalten Sie praktische Methoden & Tipps, die es für ein lebendiges, zielorientiertes Arbeiten mit Gruppen braucht. Wir vermitteln die Trainingsdidaktik und -methodik an Ihren Fallbeispielen. In jedem Modul werden Sie präsentieren, moderieren, Übungen anleiten, Feedback und Methoden zur Reflexion verinnerlichen – und selbst ein differenziertes Feedback bekommen. Das Tandemtraining bietet den Teilnehmer:innen hohe individuelle Begleitungsintensität.

Kurzinfos

Termin:
27.10.2025 - 03.07.2026

Für:
Personen, die in Trainings und Moderationen mit Gruppen arbeiten wollen

Preis:
Staffelpreis je nach Teilnehmendenzahl (TN) von 3.150 € bei 14 TN bis 4.650 bei 8 TN, zzgl. Ü & V  

Katrin Mehner bei der Trainerausbildung 2019
Katrin Mehner bei der Trainerausbildung 2019

Allgemeines

Wir vermitteln die Trainingsdidaktik und -methodik sehr kompakt an praktischen Fällen. In jedem Modul werden Sie präsentieren, moderieren, Übungen anleiten, Feedbackmethoden verinnerlichen – und selbst ein differenziertes, ausführliches Feedback bekommen.

Für die professionelle Vermittlung von Themen kommt es neben den notwendigen methodischen Tools auf Persönlichkeit, Motivation und Fingerspitzengefühl an. Auch die reflektieren wir in der Ausbildung.

Zielgruppen 
Bereits aktive und zukünftige Trainer:innen, Personaler:innen, interne Moderator:innen und Qualifizierer:innen, Fach- und Führungskräfte, die professionell vor und mit Gruppen agieren.

Umfang:
12 Trainingstage (präsenz & online) mit 2 Trainer:innen

Termine
Präsenzmodule:
1. Modul: 27.-29. Oktober 2025
2. Modul: 15.-17. Dezember 2025
3. Modul: 11.-13. März 2026

Online-Module:
– 20.11.2025
– 19.01.2026
– Reflexions-/Praxistag: 03.07.2026

 

Ihre Trainer:innen
Katrin Mehner (Ausbildungsleitung)
Wolfgang Kubutsch 
Uli Ernst

Kernthemen der Ausbildung

  • Trainings gestalten: Didaktik – Lernmotivation – Methodenvielfalt
  • Meine persönliche Wirkung und Präsenz vor Gruppen
  • „Aus Mist Kompost machen“: kritische Workshop-Situationen zum Erfolg drehen: Mit Gruppendynamik und schwierigen Teilnehmenden sicher umgehen

Ausbildungsinhalte 

Modul 1: Standortbestimmung & Grundlagen

Trainer: Katrin Mehner & Wolfgang Kubutsch

  • Was heißt es, Trainer:in zu sein?
  • Der erste Eindruck zählt – unsere Ausstrahlung auf andere (Feedback)
  • Das persolog®-Persönlichkeitsmodell (D-I-S-G)
  • Persönliche Entwicklungsziele der Teilnehmenden
  • Startelemente eines erfolgreichen Trainings gestalten
    o  Orientierung und Kennenlernen
    o  persönliche Reflexion und Feedback
  • Rolle und Kompetenzen des:r Trainer:in
  • 3-Ebenen-Profis: Die Übergänge von Moderation, Coaching und Beratung
  • Übungserfahrungen vor der Gruppe mit individuellem Trainer:innenfeedback

 

Modul 2:   Zwei eintägige Online-Workshops

Trainer: Katrin Mehner und/oder Wolfgang Kubutsch

2.1: Digitale Workshops zielführend gestalten

  • Klärung eventueller Fragen zur Technik
  • Wie gelingt Austausch und Beziehungsgestaltung?
  • Dos und Don´ts / Netiquette für Online-Meetings
  • Konstruktive und interaktive Themenbearbeitung
  • Herausforderungen und Grenzen der digitalen Zusammenarbeit
  • Praktische Übungen
  • Reflexion des Praxistransfers: eigene Trainings-/Moderationsprojekte

2.2: Interaktion & Wissensvermittlung im digitalen Raum

  • Unterschiedliche Lerntypen – meine Trainings darauf abstimmen
  • Reflexion der Transfererfahrungen
  • Überblick über unterschiedliche Online-Tools
  • Konstruktiv und interaktiv Themen online bearbeiten
  • Methoden der Teilnehmendenaktivierung und -motivation
  • Online-Zusammenarbeit von Gruppen zielführend moderieren
    o   Zielorientiert durch die Agenda führen
    o   Alle Beteiligten einbeziehen, das Gespräch im Fluss halten
    o   Themen konstruktiv bearbeiten und nachhaltig verankern
  • Praktische Übungen

Modul 3:  Didaktik – Präsentation – Medien

Trainer: Katrin Mehner & Uli Ernst

  • Visualisierungsmethoden und -techniken üben und optimieren
  • Eigene Präsentationen vorbereiten und trainieren
  • Medieneinsatz – was macht wann Sinn?
  • Aktivierende Methoden für meine Seminare kennen & gezielt einsetzen
  • Nachhaltiges Lernen und wie funktioniert Wissensvermittlung?
  • Übungserfahrungen vor der Gruppe mit individuellem Trainerfeedback
  • Grundlagen wichtiger psychologischer Modelle für die Trainingspraxis
  • Eigene Trainings-/Moderationsprojekte

 

Modul 4: Gruppendynamik & schwierige Trainingssituationen

Trainer: Katrin Mehner & Wolfgang Kubutsch 

  • Wirken über Stimme & Körpersprache – arbeiten an mir selbst
  • Anspruchsvolle Trainer-, Beobachter- und Teilnehmertypen
  • Vorbeugung statt Noteinsatz: Schwache Signale frühzeitig erkennen
    und angemessen reagieren
  • Wertschätzender Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmern
  • Gruppendynamik
  • Workshopmoderationen mit Teams
  • Die eigene Rolle – der eigene Anteil – meine „typischen“ Reaktionsmuster
  • Übungserfahrungen vor der Gruppe mit individuellem Trainerfeedback
  • Feierliche Verleihung der Trainer-Zertifikate

 

Modul 5:  Reflexionstag

Trainer:  Katrin Mehner und/oder Wolfgang Kubutsch

  • Reflexion eigener Trainings-/Moderationserfahrungen
  • Auffrischung einzelner Trainingstools
  • Kollegiales Coaching

Impressionen einer früheren Ausbildung

Trainerausbildung 2019
Trainerausbildung 2019
Trainerausbildung 2019
Trainerausbildung 2019
Trainerausbildung 2019
Trainerausbildung 2019
Trainerausbildung 2019
Trainerausbildung 2019
Trainerausbildung 2019
Trainerausbildung 2019
Trainerausbildung 2019
Katrin Mehner bei der Trainerausbildung 2019
Katrin Mehner bei der Trainerausbildung 2019

Das könnte auch für Sie interessant sein:

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.