#1 – Wie sieht die Zukunft der ländlichen Räume aus?

von Mareike Meyn

In unserer ersten Podcastfolge sprechen wir uns mit Dieter Behrendt vom Pestel Insitut Hannover zu der kürzlich veröffentlichten Szenarienstudie über Best und Worst Case Szenarien der ländlichen Räume, der Methode des Rückwärtsrecherchieren und dem aktuellen Koalitionsvertrag aus wissenschaftlicher Perspektive.

Jetzt reinhören!

Die 13 Schlüsselfaktoren der Szenarienstudie waren:

1) Breitbandversorgung / Mobilfunknetzabdeckung
2) Dekarbonisierung: Kohleausstieg, 100%-Erneuerbare Energien
3) Soziale Infrastruktur: Senioren, Jugendhilfe
4) Bildungsinfrastruktur: Schule, Volkshochschule, Aus-, Fort- und Weiterbildung
5) Erreichbarkeit/Mobilität (z.B. Infrastrukturen, Arbeitsplatz, Soziale Kontakte)
6) Klimawandelfolgen (Erdrutsch/Mure/Bergsturz, Sturm/Tornado, Erhöhung der Durchschnittstemperatur, Hitze(wellen), Extremniederschläge (Sturzfluten), Extremniederschläge Hochwasser, Trockenheit, Verlust der Artenvielfalt/Gen-Pool in der Natur (Biodiversität)
7) Bevölkerungsentwicklung
8) Gesundheitsinfrastruktur: Ärzte, Akut-Krankenhaus, Drogenberatung
9) Ausfall von Steuereinnahmen (Bund, Land, Kommune) in Deutschland
10) Bildung (Schul-, Berufsbildung, Weiterbildung)
11) Arbeitsplätze / Beschäftigung (Wirtschaftsentwicklung)
12) Zunehmend wichtigere Rolle von Frauen im Erwerbsleben
13) Politische Teilhabe / Ehrenamtliches Engagement

Es braucht diese Übersetzerfunktion!

Dieter Behrendt, Pestel Institut zur Verzahnung von Wissenschaft und Praxis

… im Umland einer Großstadt: bis 45 Minuten Entfernung bis zum Stadtzentrum (3,3)

… zwischen Großstadt und Peripherie: 45 – 60 Minuten Entfernung bis zum Stadtzentrum einer Großstadt (3,8)

… in der Peripherie: mehr als 60 Minuten Entfernung bis zur Stadtgrenze einer Großstadt (4,3)

Die Detailfaktoren der Szenarienstudie finden sich hier (S. 59 ff.)

Daten zu den erneuerbaren Energien bietet das Umweltbundesamt [18/06/2022].

Der Bericht über die Veranstaltung „Was ist jetzt eigentlich wichtig? – Ländliche Räume im Zukunftsdialog enthält auch einen Link zu unserer Impulsgeschichte, den Zeitzeuginnenbericht über Ländliche Räume 2050: Vom Bild des ewig Rückständigen über Restraum für Ressourcengewinnung bis hin zu Gewinnerregionen!

Die Autorin

Mareike Meyn

Geschäftsleiterin Entwicklung Ländlicher Räume

Das könnte auch für Sie interessant sein:

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.