Den TOP Kurs in Worte zu verfassen und das Feeling spüren zu lassen und das auch noch auf eine Seite zu kürzen, fällt schwer. Und dennoch haben wir versucht, Ihnen in den nächsten Zeilen einen Einblick in die Welt des TOP Kurs geben: Nicht New York, Rio Tokyo, sondern Bonn, Detmold, Königswinter, Berlin und Rom (und bald auch Finnland, dazu unten mehr), das sind die Stationen des TOP Kurs. Unsere Hauptstadt ist immer eine Reise wert, auch wenn wir in diesem Jahr nicht einige Tage und Nächte auf der Internationalen Grünen Woche verbringen konnten. Berlin hat neben vielen Sehenswürdigkeiten auch eine Verbandswelt, die wir in vielen spannenden Gesprächen mit unterschiedlichen Vertreter:innen kennen gelernt haben. Eine Gesprächsrunde ist hierbei hervorzuheben: Der Abend mit der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Im Humboldt-Forum konnte sich der TOP Kurs mit den Akteuren der ZKL über die Zukunft der Landwirtschaft, u.a. zu den Themen Umwelt, Natur und Klima, Digitalisierung und Tierhaltung austauschen. Danach ging es in den Kletterpark im Teutoburger Wald – nur gemeinsam können wir noch das höchste Hindernis überwinden. Nach einer Woche Kurspause und Getrenntsein ging es gestärkt mit Weißbier und Weißwurst zum Flughafen. Ziel war die ewige Stadt – Rom. Neben dem Austausch mit Vertreter:innen des italienischen und dem Weltbauernverbandes konnten der TOP Kurs das italienische Flair genießen. Mit diesen Eindrücken ging es wenige Tage später nach Brüssel. – Wie funktioniert das Zusammenspiel der europäischen Institutionen während der Covid-19 Pandemie?