AHA Inspirationsreise
Auftakt machte die Inspirationsreise der Andreas Hermes Akademie (AHA), die sich an Landwirtinnen und Landwirte und Innovationsbegeisterte richtete und in einem Workshopformat an das Thema Startups heranführte. Die Reise wurde unterstützt vom Deutschen Bauernverband (DBV).
Das Thema Nachhaltigkeit strukturierte den Austausch. Denn von dem Club of Rome, der gerade erst eine Kehrtwende in der internationalen Wirtschafts- und Klimapolitik forderte bis hin zur Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL), die das Ziel der Schaffung eines nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystems formulierte – das Thema prägt den öffentlichen Diskurs und ist essentiell für unsere Zukunft.
Doch was bedeutet Nachhaltig eigentlich? – Klar ist, es umfasst verschiedene Dimensionen und schnell wurde bei der Inspirationsreise deutlich: Erst einmal geht es um das Wissen um die Endlichkeit unserer Ressourcen und dem Ziel, diese nicht zu übernutzen und sorgsam zu behandeln. Prozesse müssen ganzheitlich betrachtet werden: Ökonomisch, ökologisch und sozial.
Landwirtschaft arbeitet auf eine „Enkeltauglichkeit“ hin und denkt generationenübergreifend. Tun das Startups eigentlich auch? – In einem abwechslungsreichen Diskussionsformat mit den Startups gab es hierauf durchaus unterschiedliche Antworten. Viele Startups beziehen sich ganz bewusst auf eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, kurz SDGs (engl. Sustainable Development Goals) der UN und vermarkten diesen Schwerpunkt auch deutlich. So gab es einen Austausch zu Plattformen, die Artenvielfalt und Umweltschutz auf den Acker bringen durch Anreize zur Dokumentation und Entlohnung von Umweltfördermaßnahmen. Die Bürgerinitiative „Du bist hier der Chef!“ war auch vertreten. Sie nimmt Verbraucher:innen in die Pflicht mit der Frage: Was bist du bereit für ein ökologisch und sozial fair und nachhaltiges Produkt zu zahlen?
Zudem gaben Startups Impulse zu den Themen Insektensnacks, regionale Produkte und Vertriebssystem von Microfarms. – Eben ein echter Inspirationsmix!
Die vorgestellten Startups befanden sich in den unterschiedlichsten Wachstumsphasen und gaben dabei auch offen Auskunft über den Gründungsprozess, Fallstricke, Vertrauen und Haltung „Mindset“, Netzwerkaufbau und Finanzierung ihrer Ideen. Doch nicht nur die Startups, sondern auch die unterschiedlichen Locations zu denen die Inspirationsreise führte gaben frischen Wind in die Segel der interessierten Teilnehmenden und wer weiß, vielleicht sind ja im nächsten Jahr ehemalige Teilnehmer:innen mit dabei und erzählen von ihren jüngsten Gründungsreisen?!
Die Inspirationsreise mündete in der Veranstaltung Alles auf Start:Up und der Future Agro Challenge Germany.