Mehr Nachhaltigkeit und der Wunsch nach mehr Unterstützung: Status Quo im Startup Ökosystem in der Land- und Ernährungswirtschaft

von Dalia-Elen Möller

Welche Herausforderungen gibt es aktuell im Startup Ökosystem? Welche Motivationen bringen Gründer:innen mit und wie ist ihre Strategie? Im New Agrifood Report von der German Agrifood Society und der Boston Consulting Group werden diese Themen aufgegriffen und der Handlungsbedarf aufgezeigt. Es ist bereits der zweite Agrifood Report der veröffentlicht wird. Insbesondere der Vergleich zwischen der aktuellen Lage und der vor zwei Jahren ist interessant.
Ein Keimling wächst
Symbolbild (Photo by Noah Buscher on Unsplash)

In den beiden Reports wurden durchschnittlich 40 Startups aus der Land- und Ernährungswirtschaft befragt. Während es 2020 das Hauptziel der Gründer:innen war zu wachsen, ist es 2022 einen wirklich nachhaltigen Impact zu haben. Zusätzlich wird weniger exponentielles Wachstum angestrebt, dass Ziel ist es linear zu wachsen.

Startups stehen verschiedensten Herausforderungen gegenüber. Dazu gehört auch, dass die Unterstützungslandschaft im Ökosystem verbesserungsfähig ist. Insbesondere ist die Rede von Hochschulen und mittelständischen Unternehmen. Hochschulen sind ein wichtiger Innovationsmotor. 2022 haben allerdings nur 24% der Befragten aus einer Hochschule heraus gegründet, auch wenn diese Zahl höher ist als 2020 besteht hier Verbesserungspotenzial.

Die meistens Startups werden unabhängig, auf Basis einer eigenen Idee gegründet. Es findet wenig Zusammenarbeit zwischen Startups und Unternehmen statt, obwohl darin viele Vorteile liegen. Der Zugang zu mittelständischen Unternehmen ist mangelhaft, seit 2020 ist er weiter zurück gegangen, was sich auch durch die aktuelle Marktsituation begründen lässt.

Eine weitere große Herausforderung ist das Thema der Finanzierung. Es ist sehr auffällig, dass im Vergleich der Jahre 2020 und 2022, das Thema Cash-Flow und Liquidität eine deutlich höhere Relevanz hat. Die steigenden Zinsen, der sich wandelnde Markt und die Angst vor einer Rezension haben auch einen großen Einfluss auf diese Branche. Die meisten Startup-Gründer aus dem AgriFood Sektor finanzieren ihr Startup mit eigenen Ersparnissen. Obwohl ein Großteil von Ihnen Wagniskapital oder andere Finanzierungsformen bevorzugen würde, es wird deutlich, dass der Zugang zu Wagniskapital beschränkt ist.

Außerdem wünschen sich viele Gründer:innen einen stabilen politischen Rahmen, in dem Innovation gefördert wird. Die Forderungen liegen insbesondere in dem Bereich der Finanzierungsmöglichkeiten.

Wir halten also fest:

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen in der Startup-Welt. Seit 2020 haben sich ein paar Dinge geändert, der Grund dafür ist die aktuelle Marktsituation. Beispielsweise spielt das Thema der Liquidität eine größere Rolle als noch 2020. Gleichzeitig gewinnen die Nachhaltigkeitsziele und der Impact an Bedeutung. Viele Startups wünschen sich eine bessere Unterstützung. Sowohl Universitäten als auch mittelständische Unternehmen sind gefragt, um Innovation nach vorne zu bringen.

Die Autorin

Dalia-Elen Möller

Projektkoordinatorin agrarcampus

Das könnte auch für Sie interessant sein:

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.