Im Entwicklungsprozess eines Startups treten viele Herausforderungen auf, die vor allem im Bereich der Umsetzung einer Idee liegen. Die Finanzierung ist für viele Startups ein komplexes Thema. Beim Auffinden passender finanzieller Förderungen und bei Antragstellungen stoßen viele junge Gründer:innen an ihre Grenzen.
Im Ideenprozess hat das Team eine große Bedeutung. Bei der Teambildung müssen Personen mit verschiedenen Kompetenzen und Charaktereigenschaften gefunden werden, welche trotz der Unterschiede gut zusammenarbeiten können.
Sobald eine Idee ausgearbeitet wurde, muss ein Geschäftsmodell entwickelt werden. Dabei entstehen Fragestellungen wie: Wie formuliere ich den Mehrwert meiner Idee? Wie erfolgt die richtige Preisfindung? Auf welcher Basis kann ich Annahmen treffen?
Die Markteinführung gilt als größte Herausforderung. In dieser Phase muss eine Vetriebsstrategie entwickelt werden, was insbesondere bei neuen, innovativen Produkten Schwierigkeiten bereitet.
Die bisher erläuterten Fragestellungen treten auf, weil in den entsprechenden Bereichen wenig Erfahrung vorhanden ist. Dies fällt insbesondere bei den Expertinnen und Experten auf, die aus dem Studium gegründet haben. Das Thema wird an den Hochschulen nur selten und unzureichend aufgegriffen.
Um die erläuterten Herausforderungen zu bewältigen, wurde insbesondere das Netzwerk genutzt. Der Austausch zwischen den Gründer:innen bietet einen großen Mehrwert, da aus den Erfahrungen anderer gelernt werden kann. Ein solches Netzwerk kann vor allem auf Startup-Veranstaltungen geknüpft werden. Auch der Besuch von Accelerator-Programmen oder anderen Seminaren kann hilfreich sein, weil es dort eine Vielzahl von unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten gibt.
Neben den Herausforderungen gibt es ebenfalls einige Erfolgsfaktoren, die den Ideenprozess beeinflussen (siehe Abbildung 1).