And the winner is…
Eine siebenköpfige Expertenjury aus der Land- und Ernährungswirtschaft und von der Hochschule Neubrandenburg hat alle zehn Finalisten begutachtet und gleich drei Gewinner gekürt. Eigentlich wird nur das überzeugendste Startup bei den Startup-Days ausgezeichnet. Die Qualität der Einreichungen sei aber so hoch gewesen, dass noch spontan die Sonderpreise „Innovation“ und „Nachhaltigkeit“ eingeführt wurden.
Im Bereich „Innovation“ konnte das Startup Nunos aus Köln überzeugen. Im Bereich „Nachhaltigkeit“ das junge Unternehmen BettaF!sh aus Berlin. Gesamtsieger der Startup-Days ist das Unternehmen seedalive aus Osnabrück. Es verkürzt die Qualitätskontrolle von Saatgut von aktuell 14 Tagen auf gerade mal vier Stunden. Mit Hilfe eines Keimfähigkeitsschnelltests als Kit-Lösung haben landwirtschaftliche Betriebe binnen kürzester Zeit Klarheit darüber, ob Saatgut vital, alternd oder schon tot ist. seedalive darf sich nun über persönliche Coachings im Wert von bis zu 1.000€, eine Wildcard für eines der Gründerprogramme “Growth Alliance – AgTech & FoodTech” der Landwirtschaftlichen Rentenbank, ein umfangreiches Paket von Präsentationsmöglichkeiten auf der Grünen Woche 2024 und über die Teilnahme an der AHA-Inspirationsreise freuen (über welche sich auch Nunos und Bettaf!ish freuen dürfen).
Franziska von seedalive ist überglücklich über den Sieg: „Wir bekommen eine große, positive Resonanz für unser Produkt, in das wir viel Herzblut und Feuer reinstecken. Und das ist einfach schön, dass man so ein positives Feedback für unser Produkt und unsere Energie da zurückbekommt.“ Nach dem Sieg bei den Startup-Days geht die Arbeit bei seedalive direkt weiter: „Ja, wir freuen uns erstmal über diesen Sieg und nehmen diese positive Energie mit und dann heißt es eigentlich weiter ackern, weiter forschen, das Produkt an den Mann bringen, trust and try und ja, wir sind gehyped und haben Bock, auf jeden Fall weiterzumachen.“ seedalive muss alle Keimfähigkeitsschnelltests an die spezielle Getreide- oder Gemüsesorte anpassen, einige Tests sind dabei schon in der Marktreife, andere werden gerade erst entwickelt.